Jeden Tag alkoholfreies Bier trinken: (K)eine gute Idee?

Kann man täglich alkoholfreies Bier trinken

Kannst du jeden Tag alkoholfreies Bier trinken?

Oder besser gesagt:

Ist es schädlich, jeden Tag alkoholfreies Bier zu trinken?

Es heißt ja oft, dass Alkoholfreies gesund sei.

Oder zumindest viel, viel besser als Bier mit Alkohol.

Auch ich habe mich vor Kurzem gefragt, ob ein alkoholfreies Bier am Tag okay ist.

Wenn ich beruflich unterwegs bin, dann trinke ich nämlich nur alkoholfrei.

Egal, ob zum Musizieren oder beim Texten.

Die Alkoholfreien summieren sich mit der Zeit aber auch.

Also:

Können wir mit gutem Gewissen jeden Tag alkoholfreies Bier trinken?

Ist das (k)eine gute Idee?

Schauen wir es uns an.

Grundlegendes zum Inhalt von alkoholfreiem Bier

Alkoholfreies Bier gilt als isotonisch.

Außerdem hat es viel, viel weniger Kalorien als reguläres Bier mit Alkohol.

Trotzdem können auch in alkoholfreien Bieren noch minimale Spuren davon enthalten sein können.

Der Grund ist dieser hier:

In Deutschland dürfen Biere als alkoholfrei bezeichnet werden, deren Wert an Volumenprozent Alkohol bei maximal 0,5 % liegt.

Selbst 0,0 % Biere oder Biermischgetränke können theoretisch bis zu 0,05 % Volumenprozent enthalten.

Das ist zwar extrem wenig, aber immer noch etwas.

Du möchtest oder musst zu 100 % auf Alkohol verzichten?

Dann solltest du auch beim Alkoholfreien ganz genau hinschauen.

Vielleicht macht es in diesem Fall auch Sinn, generell auf andere Durstlöscher umzusteigen.

Zusammengefasst lässt sich also sagen:

Alkoholfreies Bier belastet den Körper nicht so stark, weil es

  • viel weniger Kalorien hat und
  • sein Alkoholgehalt sehr überschaubar oder gar nicht vorhanden ist.

Dennoch empfehlen Expertinnen und Experten, nicht jeden Tal alkoholfreies Bier zu trinken.

Auch Focus berichtet in diesem Beitrag über eine Studie, die die das Getränk ganz genau unter die Lupe genommen hat.

Weshalb auch alkoholfreies Bier nur in Maßen genossen werden sollte

Alkoholfreies Bier aus Bayern wird nach dem Reinheitsgebot gebraut.

Die Zutaten sind also überschaubar, nämlich

  • Wasser,
  • Hefe,
  • Malz und
  • Hopfen.

Was jedoch oft unterschätzt wird, ist der Zuckergehalt im Alkoholfreien.

Er kann recht hoch sein, manchmal sogar höher als im „normalen“ Bier.

Wenn du Bier trinken und abnehmen möchtest, solltest du das im Blick behalten.

Genauso wie die Kalorien.

Sie summieren sich ja auch mit jedem Getränk.

täglich alkoholfreies Bier gesund

Darüber hinaus gibt es Personengruppen, die auf alkoholfreies Bier verzichten sollten.

Das sind zum Beispiel

  • Schwangere,
  • Stillende und
  • natürlich Kinder.

Auch Menschen, die an der Gicht erkrankt sind, wird vom Verzehr abgeraten.

Diabetiker und Diabetikerinnen sollten ebenfalls maßvoll genießen.

Außerdem kann alkoholfreies Bier für trockene Alkoholiker und Alkoholikerinnen ein Risiko darstellen.

Jeden Tag alkoholfreies Bier trinken? Nein, besser nicht

Offensichtlich gibt es gute Gründe, warum der tägliche Genuss von alkoholfreiem Bier keine gute Idee ist.

Die Dosis macht also wieder das Gift.

Es lohnt sich aus diesem Grund, nach gesünderen Alternativen zu suchen.

Ich trinke zum Beispiel sehr gerne gesprudeltes Wasser oder einfach ungesüßten Tee.

Saftschorlen mag ich gar nicht, aber mit Maß und Ziel können auch sie eine mögliche Alternative sein.

Wie ist es bei dir?

Welches Getränk ist für dich der perfekte Durstlöscher für wirklich jeden Tag?

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert