Darum wird Bier in grünen oder braunen Flaschen verkauft

Bier in grünen oder braunen Flaschen warum

Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum Bier in grünen oder braunen Flaschen verkauft wird?

Ich auch.

Aus diesem Grund habe ich mich auf die Suche nach Antworten gemacht.

Was ich bei meiner Recherche herausgefunden habe?

Das erfährst du nachfolgend.

Gibt es Bier in durchsichtigen Flaschen?

Gleich vorweg:

Es gibt Biere, die in durchsichtigen Flaschen verkauft werden.

Ein Beispiel dafür stellt das Reissdorf Kölsch in der Klarglasflasche dar.

Auch Biermischgetränke werden sehr oft in der Klarglasflasche verkauft.

Das süße Radler oder ein Cola-Weizen sind dabei jedoch häufig Ausnahmen.

Tatsächlich werden die meisten Biere entweder in

  • grünen oder noch öfter in
  • braunen

Bierflaschen abgefüllt.

Doch warum ist das so?

Deshalb wird Bier in grünen oder braunen Flaschen abgefüllt

Egal, ob Weizen, Helles oder Pils:

Bierflaschen sind meistens braun oder grün.

Mach gerne beim nächsten Einkauf selbst den Test:

Achte einmal bewusst auf die Farbgebungen der Bierflaschen.

Du solltest Biere hauptsächlich in braunen oder grünen Flaschen sehen.

Warum gibt es grüne Bierflaschen

Das hat geschmackliche Gründe:

Braunes Glas ist im Vergleich zu grünen Flaschen oder Klarglas deutlich weniger lichtdurchlässig.

Dadurch schmeckt Gerstensaft aus grünem oder weißem Glas oft anders.

Es lässt nämlich mehr kurzwelliges Licht durch (ultraviolette Strahlen, UVA).

In Folge kann es zum sogenannten Lichtgeschmack oder zum Lichtschock kommen.

Brauereien füllen Bier also in der Regel in Grün- oder Braunglas ab, um den ursprünglichen Geschmack möglichst lange zu erhalten.

Manchmal wird eine bestimmte Glasfarbe aber auch aus Marketinggründen genutzt.

Denke an dieser Stelle an das Beck’s oder ans Heineken:

Spontan kommt wahrscheinlich auch dir bei diesen Marken die grüne Flasche in den Sinn, oder?

Mir auf jeden Fall.

Schmeckt Bier je nach Flaschenfarbe anders?

Ja, das kann sein.

Braunglas bietet dabei den besten Schutz vor Licht.

Danach kommt Grünglas.

Klarglas wie bei Humpen für die Maß Bier schützt am wenigsten vor Sonneneinstrahlungen.

Natürlich bedeutet das nicht, dass Gerstensaft aus grünen oder durchsichtigen Flaschen automatisch schlechter schmecken muss.

Im Gegenteil!

Du solltest bei ihnen einfach noch besser auf die richtige Lagerung im Bierkühlschrank, in deiner Abstellkammer oder im Keller achten.

Außerdem empfiehlt es sich, Bier aus grünen oder klaren Flaschen generell nicht zu lange aufzubewahren.

Auch solltest du spezielle Biersorten wie das Hefeweizen nicht direkt daraus trinken.

Ein passendes Glas wird für den rundum gelungenen Genuss dringend empfohlen.

Beherzigst du das, steht deinem ungetrübten Biergenuss nichts mehr im Weg.

Egal, ob der Gerstensaft aus einer grünen, braunen oder klarweißen Flasche stammt.

Prost! 🙂

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert