Bayerische Schmankerl: Was ist das & welche musst du probieren?
Was sind Schmankerl?
Wo sagst du das?
Und: Was sind die besten bayerischen Schmankerl?
So viele Fragen heute.
Lass uns daher keine Zeit verlieren und sie gleich beantworten. 🙂
Inhalt
Was Schmankerl bedeutet
Der Begriff Schmankerl beschreibt eine kulinarische Köstlichkeit oder Spezialität.
Ursprünglich wurden süße Speisen wie zum Beispiel der Kaiserschmarrn so genannt.
Heute kann das bayerisch-österreichische Wort prinzipiell alle Mahlzeiten beschreiben, die besonders gut schmecken.
In bayerischen Biergärten oder Gaststuben kannst du daher zum Beispiel oft auch Bezeichnungen wie
- Schmankerlküche,
- Schmankerl des Tages
- Diese Schmankerl empfehlen wir heute
in der Speisekarte oder auf dem Aufsteller vor der Eingangstüre lesen.
Seltener wird dir zudem der Begriff Bier-Schmankerl begegnen.
Das sind entweder Speisen,
- die mit Bier zubereitet werden oder
- besonders gut zum Bier passen.
Eine Schmankerlplatte, die du für eine Brotzeit bestellen kannst, ist ein Beispiel dafür.
Wo sagt man Schmankerl?
In Bayern wird der Begriff noch relativ häufig verwendet.
Ich höre ihn hier in Niederbayern gar nicht mal so selten.
Auch in Österreich soll der Begriff noch oft zu hören sein.
Und natürlich:
Grundsätzlich kannst du das Wort Schmankerl rund um den Globus hören.
Die Chancen dafür sind je nach Region höher oder niedriger.
So sprichst du das Wort auf Bayerisch aus
Bayerische Wörter betonst du manchmal ein wenig runder, als du sie schreibst.
Das hatten wir bereits beim Gscheidhaferl oder beim Oachkatzlschwoaf besprochen.
Auch das erl in Schmankerl wird als in Bayern normalerweise als al gesprochen.
Es ist also nicht der männliche Schman-Kerl, sonders das Schmankal.
Hier kannst du dir das anhören:
Die Einzahl und Mehrzahl bleibt übrigens Schmankerl.
Du hängst also kein n an das Wort an, um mehrere Spezialitäten zu beschreiben.
Deftig, süß & vegan: Je 6 bayerische Schmankerl auf einen Blick
Du planst deinen Urlaub im Freistaat und fragst dich:
Was muss man in Bayern gegessen haben?
Vielleicht suchst du auch nach leckeren Andenken wie dem Greichaten?
Gut, dass du fragst! 🙂
Meine Schmankerl-Liste wird dir deine kulinarische Wahl leichter machen.
Ich habe jeweils 6 bayerische Gerichte aufgeführt, die du bei deinem Urlaub in Bayern probieren solltest.
Die Kategorien
- Deftiges,
- Süßes und
- Veganes
sorgen für einen optimalen Überblick.
Und:
Die deftigen Gerichte kannst du alle auch selbst vegan zubereiten.
Außerdem gibt es die bayerische Brotzeit immer öfter nicht nur in deftig, sondern manchmal auch in süß oder vegan.
In Bayern wandelt sich die Kulinarik also ebenfalls im Laufe der Zeit.
Die folgenden Schmankerl sind dabei Klassiker aus der bayerischen Küche.
Sie kannst du zum Beispiel in
- Biergärten,
- Gaststuben,
- manchmal in Bäckereien und
- auf Festen oder Märkten
genießen.
Deftiges
- Bayerische Käsespätzle mit Röstzwiebeln
- Schweinshaxn
- Fleischpflanzerl
- Weißwurst mit Senf (scharf oder süß)
- Obazda
- Leberkäse mit oder ohne Spiegelei
Süßes
- Kaiserschmarrn
- Zwetschgendatschi
- Auszogne („Kirchweihnudeln„)
- Apfelstrudel
- Rohrnudeln
- Bayrisch Creme
Veganes
- Bratkartoffeln
- Bayerischer Kartoffelsalat
- Radibrot (Brot mit veganer Butter, Rettich als Belag und ein wenig Salz)
- Veganer Brotaufstrich aus Kren (Meerrettich)
- Krautsalat
- Brezen (je nach Rezept vegetarisch)
Welche dieser bayerischen Gerichte möchtest du probieren?
Und hast du vielleicht sogar schon einen Favoriten?
Ich mag neben den Rohrnudeln ja das Radibrot unglaublich gerne.
Dazu passt übrigens auch ein Vollbier wie das Helle oder ein Alkoholfreies ganz ausgezeichnet.
Also zum Radibrot.
Aber als Bierliebhaber oder Bierliebhaberin weißt du das eventuell schon. 🙂
Daher:
An Guadn und Prost!
Lass dir die bayerische Schmankerlküche schmecken.