Wegbier, Oida! Ein paar Gedanken zum Getränk

Wegbier Wissenswertes

Wegbier?

Dieses Getränk hat es in sich!

Und das muss gar nicht mal der Alkoholgehalt sein.

Nein.

Die Hoibe auf die Hand ist nämlich mehr.

Viel mehr.

Okay …?

Es folgen:

Ein paar Gedanken zum Getränk.

Meine Definition vom Wegbier

Wenn ich die Hoibe zum Mitnehmen definieren müsste, dann würde das so klingen:

Beim Wegbier handelt es sich um ein

  • Bier oder
  • Biermischgetränk,

das du unterwegs trinkst.

Zum Beispiel auf dem Fußweg nach Hause oder zu einer Feier.

Natürlich kannst du die Wegehoibe auch einfach trinken, wenn du von A nach B spazierst.

So einfach, so simpel die Definition.

Oder doch nicht?

Oida, da geht noch mehr!

Nun, eine „verbindliche“ Erklärung vom Wegbier ist meine sicher nicht.

Falls es so etwas überhaupt geben sollte.

Am Wegbier ist nämlich mehr dran.

Es ist eben nicht nur „der schmackhafte Schluck für unterwegs“.

Vielmehr dient die Weghoibe als entspannte Einstimmung auf

Schöne Gefühle wie

  • Vorfreude,
  • Belohnung
  • und Erholung

sind untrennbar mit dem Wegbier verbunden.

Die machen das Getränk meiner Meinung nach auch so beliebt.

Egal, ob

  • in Metropolen wie Berlin,
  • in Kleinstädten oder
  • auf dem Dorf.

Denn:

Gefühle gibt’s überall – genauso wie dieses Getränk

Beim Wegbier handelt es sich um ein Bier, das du unterwegs trinkst.

Es kann jedoch auch ein Biermischgetränk wie ein Radler sein.

Oder die Goaß.

Oder ein Cola-Weizen.

Wegbier trinken Meinung

Das Wegbier ist also nicht auf eine bestimmte Biersorte beschränkt.

Zwar kenne ich niemanden, der oder die unterwegs ein Weizenbier aus der Flasche trinkt.

Aber hey:

Nur weil ich es nicht kenne, heißt das ja nicht, dass es das nicht gibt.

Und wenn wir schon vom Bekannten sprechen:

Wusstest du, dass das Wegbier auch

  • Fußpils,
  • Bier to go oder
  • Weghalbe bzw. Weghoibe

genannt wird?

Jap, auch hier gilt also wieder:

Das Getränk ist facettenreich.

Genauso wie die Leute, die es genießen.

Oder die Situationen, in denen das Bier für unterwegs getrunken wird.

Trotzdem:

Ich habe noch eine persönliche Bitte zum Wegbier

In Sachen mobiler Biergenuss dürfen wir nicht um uns selbst kreisen.

Sprich:

  • Leere Bierflaschen bitte mit Herz und Hirn entsorgen. Stelle sie neben den Mülleimer, damit sie problemlos als Pfand mitgenommen werden können. Das ist nicht nur solidarisch, sondern schont auch die Umwelt.
  • Bierflaschen mit Bügelverschluss sollten offen zurückgegeben werden. Das macht ihre Reinigung leichter.
  • Orte so verlassen, wie sie aufgefunden wurden. Eigenen Müll mitnehmen. Eigentlich ein No-Brainer. Aber: Leider nicht für alle.
  • An öffentliche oder rechtliche Vorgaben beachten. Wenn Alkohol verboten, dann daran halten. Das macht das Zusammenleben für alle leichter.

Gegenseitige Rücksichtnahme sollte also auch beim Wegbier oberstes Gebot sein.

Dann schmeckt die Weghoibe gleich nochmal so gut.

Oder was meinst du?

Prost! 🙂

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert