19 Bier-Mythen, die logisch klingen, aber trotzdem nicht stimmen
Bier-Mythen gibt es viele.
Dabei haben sie eine große Gemeinsamkeit:
Sie stimmen nicht.
Auch dann nicht, wenn sie eigentlich ganz logisch klingen.
Welche weit verbreiteten Bier-Mythen solltest du also kennen?
Inhalt
1. Alkoholfreies Bier ist zu 100 Prozent alkoholfrei
Einer der häufigsten Bier-Mythen ist, dass alkoholfreier Gerstensaft immer 0,0 % Alkohol enthalten würde.
Das ist aber falsch.
Denn:
Alkoholfreies Bier darf per Gesetz bis zu 0,5 % Restalkohol enthalten.
Das ist die Toleranzgrenze, Stand heute.
Möchtest du komplett auf Alkohol im Bier verzichten, solltest du auf Sorten mit dem Zusatz 0,0 % Vol. zurückgreifen.
Es ist also sinnvoll, das Flaschenetikett zu lesen.
Dort ist nämlich vermerkt, ob Restalkohol im Getränk enthalten ist oder nicht.
2. Bier wird irgendwann schlecht
Vielleicht kennst du es auch:
Ganz hinten in deinem Kühlschrank hat sich eine Bierflasche versteckt.
Du holst sie überrascht hervor und wagst den Blick auf das Etikett:
Schade, abgelaufen …
Das Bier kann ich wegschütten. Oder?
Nein, musst du nicht.
Korrekt gelagertes Bier wird nämlich nicht schlecht.
3. Bier-Mythos: Dosenbier schmeckt nicht so gut wie Flaschenbier
Dosenbier schmeckt anders als Bier aus der Flasche.
Das ist kein Mythos, der aufgedeckt werden muss.
Es ist vielmehr eine Tatsache.
Der Grund für den anderen Geschmack stellt die zusätzliche Erhitzung von Dosenbier dar.
Sie findet vor dem Abfüllen statt.
Dadurch bleiben die Aromen darin länger enthalten.
Das liegt an der Dose.
Im Gegensatz zur Flasche lässt sie selbst bei einer sehr langen Lagerung weder Licht noch Luft durch.
Jedoch geht es im 3. Bier-Mythos nicht um den anderen, sondern um den vermeintlich schlechteren Geschmack von Dosenbier.
Er ist nämlich – Überraschung: ein Gerücht.
Stimmt es also nicht, dass Dosenbier metallisch oder einfach „billiger“ schmeckt?
Lass es mich so sagen:
Manche finden, dass Dosenbier besser als Flaschenbier oder ein frisch Gezapftes vom Fass schmeckt.
Andere nicht.
Es gibt sogar eine Studie dazu:
Im Rahmen von Bottled vs. Canned Beer: Do They Really Taste Different? sollte herausgefunden werden, ob Flaschen- oder Dosenbier besser schmecken würde.
Wussten die Probanden, dass sie gerade Dosenbier tranken, werteten sie es schlechter als Flaschenbier.
Bei der Blindverkostung schnitt Dosenbier aber nicht automatisch schlechter als Flaschenbier ab.
Du könntest also sagen:
Magst du Dosenbier generell, schmeckt es dir trotz der Hülle.
Hast du Vorurteile gegenüber Dosenbier, wird es dir deswegen wahrscheinlich nicht so gut schmecken.
Es sei denn, du weißt nicht, dass du gerade Dosenbier trinkst.
Dosenbier schmeckt also nicht automatisch schlechter als Flaschenbier.
Das ist ein Mythos, den du nicht länger glauben solltest.
4. Der Bierbauch kommt vom Gerstensaft
Nein, Bierbauch kommt nicht automatisch von einem erhöhten Bierkonsum.
Wie die AOK erklärt, entsteht die bekannte Fettansammlung in der Körpermitte durch die Aufnahme zu vieler Kalorien.
Werden sie nicht verbrannt, kann der Bauchumfang ungesund zunehmen.
Bier kann dafür verantwortlich sein, muss es aber nicht.
5. Bier enthält sehr viele Kalorien und macht dick
Zu den häufigsten Bier-Mythen gehört auch, dass Gerstensaft dick machen würde.
Das hatten wir bereits beim Bierbauch angesprochen.
Klar ist:
Möchtest du abnehmen, ist Bier definitiv nicht das beste Getränk.
Die Menge der Kalorien schwankt von Biersorte zu Biersorte, aber grundsätzlich haben 0,5 Liter Bier circa 200 Kalorien.
Jedoch:
Im Vergleich zu anderen Getränken ist diese Kalorienanzahl nicht extrem hoch.
Fettreduzierte Milch bringt es bei der gleichen Menge sogar auf mehr Kalorien (258 kcal).
Natürlich:
Gesünder oder besser kalorienärmer macht das Bier nicht.
Letztlich enthält es Alkohol, der immer nur in Maßen genossen werden sollte.
6. Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Diesem extrem bekannten Bier-Mythos bin ich erst kürzlich auf den Grund gegangen.
Kurz zusammengefasst:
Nein, Bier ist definitiv kein Grundnahrungsmittel.
Schließlich enthält es Alkohol.
Daher scheidet es als Grundnahrungsmittel aus.
Hier kannst du mehr darüber lesen, warum Bier kein Grundnahrungsmittel ist.
7. Die Mönche haben Bier erfunden
Mönche und Bierbrauen – das ist doch eine tolle Kombination, oder?
Mit Sicherheit.
Erfunden haben sie den Gerstensaft trotzdem nicht.
Es heißt, dass die Sumerer vor ungefähr 6.000 Jahren als erste Menschen Bier gebraut haben sollen.
Zu 100 Prozent sicher lässt sich das aber bis dato nicht sagen.
8. Eiskalt serviert schmeckt Gerstensaft am besten
Die ideale Trinktemperatur von Bier variiert je nach Sorte.
Eiskalt trinkst du dabei aber keines – im Idealfall.
Doch was ist eine gute Trinktemperatur für dein Hoibe?
Bei Bier-entdecken.de findest du eine tolle Liste mit den richtigen Trinktemperaturen von Bier.
9. Bier gefriert nicht
Immer wieder heißt es, dass Bier nicht gefrieren würde.
Das stimmt jedoch nicht, denn Gerstensaft gefriert sehr wohl.
Tatsächlich muss es dafür nicht einmal allzu kalt sein.
Lagere einen Bierkasten also am besten nicht draußen auf dem Balkon, sondern im Keller oder in einem anderen dafür geeigneten Raum.
Ein Kühlschrank mit der richtigen Temperatur erfüllt seinen Zweck natürlich auch.
10. Bier solltest du nicht auf Wein trinken
Du kennst den Spruch mit Sicherheit, oder?
Bier auf Wein, das lass sein.
Doch ist da wirklich etwas dran?
Nein, wissenschaftlich gesehen spielt die Trinkreihenfolge keine Rolle.
Ich habe darüber auch schon in diesem Bierwissen-Ratgeber berichtet.
11. Weißbier macht besonders müde
Zu den größten Bier-Mythen gehört auch, dass Weißbier besonders schnell müde machen würde.
Als Grund dafür wird der darin enthaltene Hopfen aufgeführt.
Jedoch handelt es sich auch beim “ besonders wirksamen Einschlaftrunk“ um einen Irrglauben.
Aber:
Da Bier das Nervensystem entspannt, können Weißbier, Pils und andere Biersorten einschlaffördernd wirken.
Ganz aus der Luft gegriffen ist dieser Mythos also nicht.
12. In jedem bayerischen Biergarten kannst du dein Essen selbst mitbringen
Bayerische Biergärten sind Orte, um die sich von der Volksmusik bis hin zum Dresscode viele Mythen ranken.
In unserem Check widmen wir uns dem Essen:
So heißt es, dass du in jedem Biergarten einfach selbst für dein leibliches Wohl sorgen könntest.
Pack dir also einfach deine Brotzeit ein und mach es dir im nächsten Biergarten bequem?
Nicht ganz:
In vielen größeren Biergärten ist die kulinarische Selbstversorgung definitiv geduldet und teilweise auch gewünscht.
In kleineren Biergärten und je nach Region ist das aber nicht der Fall.
Frage also unbedingt vorab nach, ob du deine eigene Brotzeit im Biergarten verzehren kannst.
13. Dunkles Bier ist stärker als helles Bier
Ist Dunkelbier automatisch stärker als ein Helles?
Zumindest wird das oft angenommen.
Tatsächlich ist die dunklere Farbe aber kein verlässliches Zeichen für einen höheren Alkoholgehalt.
Die dunklere Nuance entsteht, weil besondere Braumalze im Bier verarbeitet werden.
Beim automatisch stärkeren Dunkelbier handelt es sich also um einen der vielen Bier-Mythen.
14. Bier vernichtet Gehirnschmalz
„Der oder die hod se bled gsuffa.“
Nett ist dieser Satz nicht – und wahr im Normalfall auch nicht.
Zumindest macht Bier nicht dumm, wenn es in Maßen genossen wird.
Anders sieht es aber aus, wenn permanent zu viel Alkohol über einen längeren Zeitraum konsumiert wird.
Das schadet dann durchaus, auch auf geistiger Ebene.
Aus diesem Grund bleibt es dabei:
Der ideale Biergenuss ist stets maßvoll – auch dem eigenen Denkvermögen zu liebe.
15. Jedes Bier enthält Gluten
Bier wird aus Gerste gebraut und enthält damit automatisch Gluten, oder?
Ja, bei „normalem“ Bier stimmt das durchaus.
Mittlerweile gibt es aber auch viele glutenfreie Biersorten im Handel zu kaufen.
Du musst also bei einer Glutenintoleranz nicht automatisch auf das Feierabendbier verzichten.
16. Ein Radler ist immer süß
Zu den häufigsten Bier-Mythen gehört auch, dass Radler immer süß sei.
Das stimmt jedoch nicht, wie das saure Radler zeigt.
Dieses Biermischgetränk aus Mineralwasser und meist Hellem tritt den Gegenbeweis an:
Radler ist definitiv nicht immer süß.
Es kann auch herb sein.
17. Bier ist ein isotonisches Getränk
In der Werbung wird alkoholfreies Bier gerne als isotonischer Fitmacher beworben.
Wichtig zu wissen ist aber, dass nicht jedes Alkoholfreie automatisch isotonisch ist.
Um so bezeichnet werden zu dürfen, muss es nämlich bestimmte Kriterien erfüllen können.
Zudem ist Bier mit Alkohol niemals isotonisch, sondern hypertonisch.
18. Jedes Bier ist vegan
Bier ist doch immer vegan, oder?
Nein, hierbei handelt es sich um einen weiteren Bier-Mythos.
So kann tatsächlich auch ein normales Weißbier oder ein saures Radler tierische Inhaltsstoffe enthalten.
Im Ratgeber Ist Bier immer vegan? habe ich das Thema bereits auf den Prüfstand gestellt.
19. Mit einem Konterbier kannst du den Kater vermeiden
Wenn du zu viel Bier getrunken hast, lässt die Quittung meist nicht lange auf sich warten:
Du bist dehydriert, dir ist übel und der Schädel brummt – hallo, Kater.
Es heißt jedoch, dass ein Konterbier gegen die Begleiterscheinungen einer zu wilden Nacht helfen sollen.
Stimmt das oder gehört das in die Ecke der Bier-Mythen?
Jein:
Tatsächlich hilft ein Konterbier kurzfristig gegen den Kater.
Das liegt an der Flüssigkeit, die du deinem Körper mit dem Gerstensaft zuführst.
Trotzdem ist ein alkoholisches Konterbier nicht die optimale Wahl.
Damit verzögerst du den Kater nämlich nur.
Und ganz ehrlich:
Hast du schon einmal ein Konterbier getrunken?
Dann weißt du, wie „gut“ es schmeckt.
Oder was meinst du? 🙂