Wie viele Kalorien hat Bier?
![Kalorien Bier](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2022/06/bier-kalorien.png)
Bier und die Kalorien …
Eine legendäre Kombination.
Gehört irgendwie zusammen, oder?
Wie der Obadzde zur Brezn.
Schließlich ist Bier ein Genussmittel.
Und nein: Ein Grundnahrungsmittel ist es nicht, auch wenn sich das Gerücht hartnäckig hält.
Es liegt also nicht nur am Alkohol, warum wir es in Maßen trinken sollten.
Oder?
Denn vielleicht fragst du dich ja auch:
Wie viele Kalorien hat Bier eigentlich?
Lass uns das herausfinden.
Inhalt
Hat Bier wirklich so viele Kalorien?
Jein.
Je nach Biersorte ist der Gerstensaft sogar kalorienärmer als die gleiche Menge an Apfelsaft oder Milch.
Aus diesem Grund ist der Ruf als kompromissloser Dickmacher von Bier nur bedingt gerechtfertigt.
Du kannst es in Maßen trinken und trotzdem abnehmen.
Dennoch hat Bier natürlich eine gewisse Menge an Kalorien.
Hier kommt es aber auf die Sorte an.
Manche sind einfach gehaltvoller als andere.
Ein Problem beim Brennwert im Gerstensaft ist außerdem, dass diese Kalorien nicht satt machen.
Sie sind also leer.
Zusätzlich regt das Getränk unseren Appetit an.
Hierbei spielt die Biersorte jedoch keine Rolle.
Aber:
Welches Bier hat besonders wenige oder viele Kalorien?
Die durchschnittlichen Kalorien im Bier
Eine Hoibe sind zum Beispiel 0,5 Liter Helles wie das Spaten aus meinem Biertest.
Die Biersorte schlägt mit durchschnittlich 200 kcal je 500 ml zu Buche.
Jedoch:
Bier ist wie gesagt nicht gleich Bier.
Die Kalorien unterscheiden sich teilweise stark voneinander.
So trinkst du pro 0,5 Liter Weißbier oder Weizenbier ungefähr 200 kcal bis circa 230 kcal.
Ein Kölsch jedoch hat circa 265 Kalorien.
Besonders kalorisch ist ein Stark- oder Bockbier.
Diese Biersorte ist mit 350 kcal je Hoibe in Sachen Energiehaushalt nicht ohne.
Im Gegensatz dazu ist ein alkoholfreies Bier mit durchschnittlich 130 Kalorien auf 0,5 Liter recht leicht.
Alkoholfreies Pils etwa soll das Getränk mit dem geringsten Brennwert je 100 ml sein.
Circa 25 kcal kannst du hier erwarten.
Die alkoholische Variante bringt es auf ungefähr 210 kcal pro 0,5 Liter.
Dabei soll das „Jever Fun“ sogar nur 13 Kalorien pro 100 ml haben.
Exportbier, was ich neben Hellem und Weizen echt gerne mag, hat 265 Kalorien auf ein Hoibe.
Beachte aber wie gesagt, dass es sich hierbei nur um Durchschnittswerte handelt.
Was ist das kalorienärmste Bier?
Das Bier mit den wenigsten Kalorien ist in jedem Fall alkoholfrei.
Dabei soll das Pils besonders leicht sein.
Da ich diese Biersorte nicht trinke, habe ich ausführlich für dich recherchiert:
Diese Kalorientabelle bietet dir einen kompakten Überblick bezüglich des Brennwerts im Gerstensaft.
Macht Bier dick?
Ich weiß ja nicht, wie viel Bier du trinkst.
Aber von den Kalorien her geht es eigentlich, oder?
Zum Vergleich:
100 Gramm Pizza hat je nach Sorte circa 260 Kalorien.
100 Gramm Gartensalat 15 kcal.
Und Apfelsaft?
46 Kalorien je 100 ml.
Aber warum nehmen Menschen dann so oft und ungewollt zu, wenn sie Bier trinken?
Das liegt am Alkohol.
Die leeren Kalorien sind aber nur ein Grund für das Plus auf der Waage.
Alkohol und die Fettverbrennung
Ok, jetzt wird es für mich als Bierliebhaberin ein wenig heikel.
Der Konsum von Alkohol, wozu ja auch das Biertrinken zählt, hemmt die Fettverbrennung und den Muskelaufbau.
Das lässt sich u.a. an der Funktion unserer Leber erklären:
- Die Leber muss den im Bier aufgenommenen Alkohol verarbeiten.
- Dabei wandelt es ihn zu Acetat um, was auch in Essigsäure enthalten ist.
- Diese Mischung setzt der Körper sofort als Energie frei.
- Aus diesem Grund verarbeitet der Körper Alkohol schneller als Kohlenhydrate oder Fette.
- Sie werden in der Zwischenzeit eingelagert.
- Die Folge: Wir nehmen ungewollt zu.
Es kann also sein, dass ein Zuviel an Bier schon bald nicht mehr zu übersehen ist.
Schließlich wird auch der Stoffwechsel durch den Abbau des Alkohols verlangsamt.
Zugleich begünstigt Alkohol ein starkes Ansteigen und Abfallen des Blutzuckerspiegels.
Das kann für Heißhungerattacken sorgen.
Ich sag nur: Essensgelüste, wenn du vom Weggehen heimkommst.
Oder auch am Morgen danach.
Zum Beispiel auf Pizza.
In Kombination mit dem verlangsamten Stoffwechsel ist Bier also nicht unbedingt etwas, das sich zum Abnehmen eignet.
Wobei wir uns weiter unter im Text dennoch der Bier-Diät widmen.
Aber jetzt:
Was ist mit dem Muskelaufbau in Kombination mit Bier?
Muskelaufbau und die Kalorien im Bier: Sind sie ein Problem?
Der Alkohol im Bier verlangsamt die Vorgänge in unserem Stoffwechsel.
Dadurch wird nicht nur die Fettverbrennung gehemmt.
Auch der Muskelaufbau geht langsamer voran.
So verhindern selbst kleine Mengen an Alkohol die Regeneration der Muskeln.
Auch dehydriert Alkohol den Körper.
Er entzieht ihm Wasser.
Offensichtlich, also woher der Brand nach einer durchzechten Nacht kommt.
Und:
Auch die Versorgung mit Nährstoffen und Mineralstoffen der Körpermuskulatur gelingt aufgrund des Alkohols eingeschränkter.
Das Hormon Cortisol wird nach dem Alkoholkonsum ausgeschüttet, was sogar für einen Muskelabbau sorgen kann.
Daher solltest du für mindestens zwei Stunden nach dem Training keinen Alkohol zu dir nehmen.
Besser ist natürlich, an sportlichen Tagen komplett auf Bier, Wein und Co. zu verzichten.
Auch auf das Alkoholfreie, übrigens.
Wobei im Allgemeinen gilt:
Mindestens zwei bis drei alkoholfreie Tage pro Woche sind Pflicht.
Das raten Expertinnen und Experten.
Woher kommt der Bierbauch?
Wir hatten ja schon herausgefunden, dass Bier nicht das schlankeste Getränk ist.
Dennoch hat es im Vergleich zu Wein oder Likör relativ wenige Kalorien.
Ein lieblicher Rebensaft kann nämlich mit bis zu 1.000 Kalorien pro Liter zu Buche schlagen.
Ja, richtig gelesen.
Bei Likör sind es je nach Sorte sogar 1.500 (!) kcal pro Liter.
Aber gut, wer trinkt schon einen Liter Likör am Abend?
Dennoch kommen zwei Hoibe Bier in diesem Vergleich besser weg.
Schließlich hat Bier je nach Sorte pro Liter zwischen 400 und 700 Kalorien.
Daher müsste es doch eigentlich Alkohol-Bauch heißen …
Ernsthaft: Woher kommt der Bierbauch?
Eine ausführlichere Antwort darauf findest du im Bierwissen.
Oder hier, beim Zentrum der Gesundheit.
Die Gewichtszunahme am Bauch kommt also aufgrund mehrerer Faktoren zusammen.
Vereinfacht bedeutet das:
Wenn du täglich mehr Kalorien aufnimmst, als du verbrennst, nimmst du zu.
Bier Kalorien machen also nicht automatisch dick.
Es kommt auf das große Ganze an:
- zu viele leere Kalorien im Bier,
- zu wenig Bewegung im Alltag
- und vielleicht auch Stress.
Beachte, dass ein Bierbauch gefährlich für deine Gesundheit sein kann.
Bauchfett ist tendenziell mit am ungesündesten.
Der Bierbauch kann das Risiko, ernsthaft zu erkranken, deutlich erhöhen.
Der Taillenumfang von Männern sollte also nicht über 94 cm liegen.
Bei Frauen sind es 80 cm.
Wie lange dauert es, bis der Bierbauch weg ist?
Da jeder Mensch einzigartig ist, gibt es auf diese Frage wohl keine pauschale Antwort.
Gesund abzunehmen, das funktioniert bekanntlich nicht von jetzt auf gleich.
Es handelt sich dabei schließlich um eine dauerhafte Veränderung.
Hierzu gehört neben der für dich richtigen Ernährung auch Sport und Entspannung.
Gib dir also Zeit, um deinen Bierbauch weg zu trainieren.
Schiebe das aber nicht auf die lange Bank.
Auch kleine Schritte bringen dich ans Ziel.
Starte also am besten noch heute damit, den Bierbauch zu zähmen.
Kannst du trotz Bier trinken abnehmen?
Bier zählt zu den Genussmitteln.
Hier in Bayern wird es von einigen Menschen gerne auch als Kulturgut bezeichnet.
Musst du also auf den Gerstensaft verzichten, wenn du abnehmen möchtest?
Schließlich hat Bier Kalorien.
Je nach Genuss summieren sich die schnell.
Vor allem, wenn du viel durcheinander trinkst.
Ich sag nur: Bier auf Wein …
Wasser wäre oft wohl die bessere Wahl.
Die Sache ist die: Abnehmen ist ja ein langfristiger Prozess.
Zumindest, wenn es nachhaltig sein soll.
Verbietest du dir jetzt strikt jeden Genuss, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht lange durchhalten.
Die Kalorien im Bier sparst du also an falscher Stelle.
Selbstverständlich bringt Gerstensaft extra Brennwert in deine Bilanz.
Wir hatten außerdem schon vom
- gesteigerten Appetit,
- dem gehemmten Muskelaufbau und
- anderen Begleiterscheinungen vom Biertrinken
gesprochen.
![Hat Bier viele Kalorien](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/06/Bier-Kalorien-683x1024.png)
Aus diesem Grund musst du selbst wissen, ob und wie viel Alkohol du zu dir nimmst.
Klar, diese Verantwortung liegt immer bei dir.
Ich kann dir jedoch aus eigener Erfahrung sagen, dass du trotz Bier abnehmen kannst.
Und ja, auch dauerhaft.
Am überlegst du dir also, wie du die Freude am Bier in deinen Abnehmplan integrieren kannst.
Dann steigerst du automatisch auch deine Erfolgschance.
Wie schnell nimmst du ab, wenn du auf Alkohol verzichtest?
Keine Frage, Bier hat Kalorien.
Das ist kein geheimes Bierwissen.
Lass uns an dieser Stelle von einer Sorte mit 200 kcal je Hoibe ausgehen.
So rechnet es sich leichter. 🙂
Trinkst du zum Beispiel drei Tage in der Woche eines, sind das monatlich 7.200 Kalorien.
(3 Tage x 200 Kalorien x 4 Wochen)
Das ist nicht ohne.
Außerdem gibt es die bekannte Faustregel:
Um ein Kilogramm an reiner Fettmasse abzunehmen, musst du ungefähr 7.000 Kalorien einsparen.
Das wäre also ein ungefährer Gewichtsverlust von einem Kilo je Monat, wenn du auf Bier verzichtest.
ABER:
Grundsätzlich gilt auch, dass dein gesamter Tagesumsatz darüber bestimmt, ob du ab- oder zunimmst.
Verbrauchst du mehr Kalorien, nimmst du ab.
Und umgekehrt.
Außerdem ist jeder Mensch unterschiedlich.
Manche haben mehr Muskelmasse, andere weniger.
Vielleicht bewegst du dich sehr viel oder verstoffwechselst Brennwert einfach rasend schnell.
Stress spielt auch bei vielen Menschen eine Rolle beim ungewollten Zunehmen.
Pauschalisieren möchte ich also nicht, wie schnell du abnehmen kannst, wenn du auf Alkohol verzichtest.
Außerdem bin ich keine Medizinerin.
Übrigens habe ich bei meiner Recherche diesen spannenden Beitrag von Bild der Frau gefunden:
Alkoholverzicht repariert den Körper – schon nach 5 Tagen.
Hey, ich mag mei Hoibe UND meinen Körper.
Die Bier-Diät: Was ist dran?
Jetzt haben wir so viel über Kalorien im Bier gesprochen.
Übers Abnehmen.
Und über den Bierbauch.
Was aber, wenn du weiterhin Bier trinken und Gewicht verlieren möchtest?
Du ahnst es:
Ich habe wieder fleißig recherchiert.
Dabei bin ich auf die Bier-Diät von Jens Bujar aus München gestoßen.
Damit soll der Autor innerhalb von fünf Monaten zehn Kilogramm abgenommen haben.
Das klingt einerseits spannend.
Andererseits fast schon zu gut, um wahr zu sein.
Und zugegeben, nicht so wirklich gesund.
Also, was ist an der Bier-Diät dran?
So soll die Bier-Diät funktionieren
Diese Diät basiert auf dem bekannten FdH oder Friss die Hälfte Prinzip.
Es geht also kurz gesagt darum, nur die Hälfte zu essen.
Halbe Portionen reichten Herrn Bujar jedoch nicht.
Er wollte schließlich auch Bier trinken.
Daher machte er aus FdH das eingängige FdHdHuteBd.
Es steht für
Friss die Hälfte der Hälfte und trink ein Bier dazu
Somit reduziert sich das Essen nicht auf die Hälfte, sondern auf ein Viertel.
Aus einer halben Pizza wird also zum Beispiel eine Viertel-Pizza + 1 oder 2 Bier.
Außerdem verzichtete der Autor während seiner Bier-Diät auf bestimmte Beilagen.
Einen hohen Anteil an Fetten und Kohlenhydraten durften sie also nicht haben.
Aß er die Pizza und trank dazu ein Bier, gab es also statt Pommes den Gartensalat.
Nehme ich zumindest an.
Jedoch stellte sich auch heraus, dass die Diät nicht mit jedem Bier funktioniert.
Sorten mit wenig Brennwert waren beziehungsweise sind gefragt.
Das Buch zur Bier-Diät
Die Bier-Diät von Jens Bujar klingt definitiv spannend.
Ausprobieren werde ich sie dennoch nicht.
Schließlich bin ich mit meiner Shape momentan wunschlos glücklich.
Falls du jedoch neugierig geworden bist, kannst du dir das Buch gerne ansehen.
Außerdem würde ich mich natürlich narrisch über einen Erfahrungsbericht freuen. 🙂
Die Kalorien im Bier – in Maßen ok
Die Dosis macht das Gift.
Beim Bier ist das nicht anders.
Daher finde ich, dass am maßvollen Genuss von Gerstensaft nichts auszusetzen ist.
Die Betonung liegt auf maßvoll.
Hey, irgendwo handelt es sich beim Bier ja auch um mehr als ein Getränk.
Oft wird es nämlich auch als kulinarisches Kulturgut bezeichnet.
Da stimme ich gerne zu – und sage Prost.
Egal, wie viele Kalorien das nächste Bier hat.