Bayerisches Brotzeitbrett: Weils schmecka muas!
![Bayerisches Brotzeitbrett anrichten](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/03/Bayerisches-Brotzeitbrett.png)
Ein bayerisches Brotzeitbrett?
Das hat Stil!
- Doch woher stammt das gute Stück?
- Was ist ein bayerisches Brotzeitbrett genau?
- Und welche Ideen zum Anrichten sind besonders schön?
Heute erfährst du es.
Außerdem verrate ich dir, welche Getränke zur bayerischen Brotzeit passen.
Inhalt
Was die Brotzeit mit dem Brett zu tun hat
Das Brotzeitbrett ist untrennbar mit der bayerischen Brotzeit verbunden:
Bei ihr handelt es sich um eine Pause, in der du einfach zuzubereitende und normalerweise kalte Speisen isst.
Diese Pause kann dabei
- vormittags,
- nachmittags
- oder am Abend
stattfinden.
Die Uhrzeit spielt für die bayerische Brotzeit also keine nennenswerte Rolle.
Die Speisen aber schon:
Das kann man bei einer bayerischen Brotzeit essen
Ein bayerisches Brotzeitbrett richtest du typischerweise mit kalten Speisen an.
Dazu gehören
- belegte Brote, Semmeln oder Brezen,
- eine Auswahl an Käse,
- (vegane) Wurst,
- Obadzda oder
- Brotzeiteier.
Auch mundgerecht geschnittene
- Salatgurken,
- Radieschen,
- Salatblätter
- Tomaten,
- etc.
passen hervorragend zur bayerischen Pause.
Warme Speisen suchst du auf einem bayerischen Brotzeitbrett im Gegensatz dazu meist vergeblich.
Das macht auch Sinn, denn die Brotzeit geht auf Pausen bei der bäuerlichen Feldarbeit zurück.
Aus diesem Grund wird sie auch heute noch gerne gemeinsam mit anderen genossen.
Du kannst dir eine bayerische Brotzeit als Bierliebhaber und genereller Genießer aber natürlich auch alleine schmecken lassen.
Ein Jausenbrett als Grundlage dafür darf nicht fehlen.
Das Motto ist:
Weils schmecka muas!
(„Weil es schmecken muss!“)
Dann haben wir auch an Guadn. 🙂
![Brotzeit Bayern Brett](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/05/bayerisches-Brotzeitbrett1-683x1024.png)
Was ist ein bayerisches Brotzeitbrett?
Ein bayerisches Brotzeitbrett ist aus robustem Holz wie zum Beispiel Buche gefertigt.
Es ist zudem meist rechteckig, wobei ich auch schon runde Brotzeitbretter gesehen habe.
Manche von ihnen sind außerdem graviert, andere nicht.
Du kannst ein bayerisches Brotzeitbrett dank Gravur also einfach personalisieren lassen, zum Beispiel als schöne Geschenkidee.
Doch egal, welche Form das bayerische Brotzeitbrett hat:
Du nutzt es als Unterlage für die kalten Speisen.
Es dient also als eine Art hölzerner Teller, von dem sich eine oder mehrere Personen etwas nehmen können.
In Biergärten siehst du das immer wieder, aber auch beim gemütlichen Beisammensitzen im privaten Rahmen.
Und:
Ein bayerisches Brotzeitbrett kannst du wunderbar mit vegetarischen oder veganen Schmankerl anrichten, wenn du das möchtest.
Mittlerweile gibt es ja sehr viele gute Alternativen zu tierischen Produkten.
Und wenn wir schon beim Thema sind:
Wie du ein bayerisches Brotzeitbrett anrichten kannst
In bayerischen Biergärten werden
- Brotscheiben,
- Brezen und
- Semmeln
normalerweise nicht auf das Jausenbrett gelegt.
Es wäre so nämlich schnell voll.
Besser ist es, wenn du sie in einem eigenen Körbchen servierst.
Auf dem Brotzeitbrett richtest du daher den Belag an.
Er ist normalerweise kalt und herzhaft.
Eine interessante Idee ist jedoch auch, ein süßes bayerisches Brotzeitbrett anzurichten.
Du kannst dann anstelle von herzhaften Belägen auf Zutaten wie
- mundgerecht geschnittene Obststücke,
- Aufstriche wie Nuss-Nougat-Creme
- oder Quark mit Honig
zurückgreifen.
Theoretisch sind dir beim Anrichten eines bayerischen Brotzeitbretts also keine Grenzen gesetzt.
Sei kreativ und genieß deine kulinarische Gaudi!
Auch bei den Getränken natürlich.
Diese Getränke passen perfekt zur bayerischen Brotzeit
Bier mit und ohne Alkohol ist zur Brotzeit sehr beliebt.
Genauso wie
- Apfelsaft,
- Saftschorlen
- und natürlich Wasser.
Es gibt aber auch noch andere bayerische Getränke wie Spezi, die sich viele zur Pause schmecken lassen.
Warme Getränke wie
- Kaffee
- oder Tee
sind aber eher unüblich.
Du isst bei der bayerischen Brotzeit also in der Regel nicht nur kalt.
Du trinkst auch so.