Was ist „lackes Bier“?

Lack sein bayerisches Wort erklaert

Lackes Bier?

Wenn du gerne mal ein Bierchen trinkst, dann kennst du das mit Sicherheit auch:

Du schenkst dir ein leckeres Weißbier ins Glas oder machst dir voller Vorfreude eine Hoibe auf.

Zum Trinken kommst du dann aber nicht.

Denn:

Du wirst überraschend anderweitig gebraucht.

  • Vielleicht musst du einen wichtigen Anruf beantworten.
  • Kurz mal dem Nachbarn dabei helfen, sein neues Sofa nach oben in seine Wohnung zu tragen.
  • Oder dir fällt kurz vor Ladenschluss wie Schuppen von den Augen, dass morgen ein Feiertag ist.

Egal, warum:

Dein Biergenuss muss noch ein wenig warten.

So steht dein trinkfertiges Getränk eine gewisse Zeit herum.

Und dann endlich:

Du hast es geschafft!

Endlich kannst du dich wieder deinem Getränk widmen.

Du nimmst einen großen Schluck …

Und dann:

Buah!

In dir zieht sich alles zusammen.

Dein Bier ist lack.

Was ist hier passiert?

Wenn Bier lack ist: Das bedeutet der bayerische Ausdruck

Beim Lack handelt es sich um eine Oberflächenbeschichtung, zum Beispiel für Holz.

Lack seinLack sein Dein Bier ist lack?Das ist ungut ...In diesem Fall schmeckt es nämlich nicht mehr.Die Luft ist raus.Du könntest lack sein also mit abgestanden übersetzen.Die gute Nachricht ist:Meistens hat das Hoibe aber überhaupt keine Chance dazu, lack zu werden.Schließlich handelt es sich bei ihr nicht um ein Fass ohne Boden.Anders ist es oft bei der Mass Bier.Sie umfasst ja einen Liter Gerstensaft.In der Regel handelt es sich dabei um Helles, eine Radlermass oder eine Goasmass.Vor allem beim Hellen habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Getränk im Vergleich zur Hoibe schnell an Aroma verliert.So macht der Genuss um ehrlich zu sein viel weniger Freude.Wobei es natürlich auf deine Trinkgeschwindigkeit ankommt.Und natürlich auf deinen Durst. ;-)Ich persönlich trinke dennoch so gut wie nie eine Mass.Weder in Form von Hellem, noch die Goas.1,0 Liter Bier wird bei mir einfach viel zu oft lack.Dennoch stellst du dir vielleicht die Frage:Keine Hoibe auch an Geschmack verlieren?Jap, das ist möglich.Lässt du dein Bier zu lange stehen, schmeckt es irgendwann nicht mehr.Das kann auch dir natürlich auch mit einer offenen Bierflasche passieren.Oder bei der falschen Lagerung.Oder, wenn du ein Weizen aus der Flasche trinkst.Ja, das soll es auch geben. ;-)Im Normalfall trinkst du deine 0,5 Liter Bier aber schneller, als dass sie lack werden könnten.Beachte an dieser Stelle außerdem, dass es mit Sicherheit noch andere Ausdrücke für abgestandenes Bier auf bayerisch gibt.Es könnte also sein, dass es sich beim heutigen Begriff um einen regional sehr beschränkten Insider handelt.Ich habe lack sein nämlich gegoogelt und konnte dazu tatsächlich nichts finden.Außer zur Oberflächenverschönerung, aber die ist hier auf diesem Bierblog weniger relevant.Falls du also einen anderen Begriff für abgestandenen Gerstensaft kennst:Lass es mich doch gerne wissen!Außerdem würde mich natürlich interessieren, ob du vielleicht sogar selbst lack sein sagst.“ beim Bier hat damit aber nichts zu tun.

In Bayern sprechen wir von einem lacken Bier, wenn es abgestanden oder fad schmeckt.

Ein lackes Bier hat also nur noch wenig Kohlensäure.

Es könnte auch warm geworden sein.

Lackes Bier schmeckt also nicht mehr.

Hierbei spielt die Sorte übrigens keine Rolle.

Jedes Bier kann lack werden.

Egal, ob du

trinkst.

Erklaerung lackes Bier

Von unvergesslichen Festen und weniger leckeren Getränken

In meinem Leben gibt es genau zwei Momente, die ich mit lackem Bier verbinde.

Die Erste spielt sich auf dem Münchner Oktoberfest ab:

Vor einigen Jahren feierte dort ein Kumpel von mir seinen Geburtstag.

Es gab auf den Tischen vor dem Festzelt nur die Maß zu bestellen.

Mein persönliches Problem damit:

1,0 Liter Bier kann ich einfach nicht so schnell genießen.

Egal, wie gut oder schlecht es generell schmeckt.

In Verbindung mit den sommerlichen Temperaturen wurde meine Wiesn-Maß also im Laufe der Zeit lack.

So schön wie diese Geburtstagsfeier auf dem Oktoberfest also auch war:

Das Bier habe ich in weniger guter Erinnerung.

Von der Wiesn zum Rock-Konzert: Szenewechsel für mein lackes Bier

Auch bei einem Konzert habe ich vor einiger Zeit eine neue Erfahrung mit lackem Bier gemacht.

Dieses Mal wurde zwar eine Hoibe ausgeschenkt.

Jedoch in Plastikbechern.

Genauso wie auf der Wiesn war es auch beim Konzert wieder recht warm.

Du kannst dir schon denken, was mit meiner Hoibe passiert ist:

Das Bier wurde lack.

Schönes Fest, unschöner Biergeschmack.

Lackes Bier kannst du also nicht immer vermeiden.

Es passiert einfach.

5 hilfreiche Tipps gegen lackes Bier

Daher möchte ich noch Tipps mit dir teilen, die du zumindest bei dir zu Hause ausprobieren kannst.

Mit ihnen bleibt dein Bier länger lecker:

  • Stelle dein Getränk nicht in die Sonne.
  • Schenke dein Bier möglichst erst in Glas, wenn du es trinkst.
  • Achte generell auf die richtigen Temperaturen für dein Bier. Im Idealfall lagerst du es kühl und trocken, eventuell sogar in einem speziellen Bierkühlschrank.
  • Lege einen Bierdeckel aufs Glas, wenn du in einem Biergarten bist. Auch ein Bierkrug mit Deckel kann die Frische im Glas verlängern.
  • Verzichte nach Möglichkeiten auf Plastikbecher – der Umwelt und dem guten Geschmack zuliebe.

Lackes Bier solltest du mit diesen Tipps gut vermeiden können.

Und natürlich:

Der schnellere oder gemeinsame Biergenuss hilft dir auch dabei, lackes Bier zu verhindern.

Länger hast du in diesen beiden Fällen aber nichts von deinem Getränk.

Übrigens:

Auch von alkoholfreiem Bier.

Alles Liebe dir. 🙂

Manu

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert