Schlechte Biersorten: Dieser beliebte Stil ist für mich eine 0/10
![Meinung schlechte Biersorten Koelsch](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/11/schlechte-biersorten-meinung.png)
Schlechte Biersorten?
Daran scheiden sich die Geister.
Es ist einfach Geschmackssache, welche Bierstile du am liebsten magst.
Und welche eine 0/10 für dich sind.
Tatsächlich habe ich auch eine ganz bestimmte Sorte, die ich absolut nicht leiden kann.
Vor einigen Jahren war das noch anders.
Heute kannst du mich mit diesem Stil jagen.
In diesem Erfahrungsbericht plaudere ich also ein wenig aus dem Nähkästchen.
Du wirst erfahren, welcher beliebte Stil von mir das Krönchen in puncto schlechte Biersorten bekommt.
Dazu noch ein wichtiger Hinweis:
Es handelt sich dabei um meine ganz persönliche Meinung.
Die Geschmäcker sind wie gesagt verschieden.
Wenn du die Biersorte liebst, dann ist das wunderbar.
Damit bist du definitiv nicht alleine.
Teile daher auch du gerne deine Meinung unten in den Kommentaren:
Welche Biersorte ist für dich eine 0/10?
Inhalt
Trommelwirbel, bitte: Diese Biersorte mag ich nicht
Kölsch.
Mir schmeckt’s leider nicht.
Lustigerweise bringt Kölsch viele Eigenschaften mit, die ich an Bier generell mag.
Das Vollbier ist typischerweise
- obergärig wie ein Weizenbier,
- hell und spritzig im Geschmack und
- es wird nach dem Reinheitsgebot gebraut.
Zugleich ist Kölsch in der Regel
- schlank im Körper,
- leicht hopfig und malzig
- und oft weniger bitter als Pils.
Klingt doch gut, oder?
Ja, schon.
Aber irgendwie werde ich mit der Mischung nicht warm.
Vielleicht liegt es daran, dass ich bayerisches Bier gewöhnt bin.
Oder – was wahrscheinlicher – ist:
Mir schmeckt der Stil schlicht und ergreifend einfach nicht.
Natürlich kann sich meine Meinung in Zukunft auch ändern.
Das möchte ich nicht ausschließen.
Die Bierkultur wandelt sich ja stetig.
Und auch die eigenen Vorlieben können sich verändern.
Darüber habe ich in diesem Erfahrungsbericht schon einmal geschrieben.
Außerdem gibt es eine Sache, die mich am Kölsch schon heute begeistert.
Die Sache mit dem Kölsch-Kranz
Kölsch wird klassischerweise in kleinen, 0,2 Liter Gläsern serviert.
Das ist die sogenannte Stange.
Wie du in diesem Beitrag der Süddeutschen Zeitung nachlesen kannst, gibt es auch das 0,1 Liter „Stößchen“.
Dieses sehr kleine Kölsch wird dir aber selten begegnen.
Genauso wie der Stil im 0,3 Liter oder sogar 0,4 Liter Glas.
Ich habe Kölsch bisher aber immer nur aus der Stange getrunken.
Aber warum wird Kölsch in so kleinen Gläsern serviert?
Die Antwort:
Damit es länger frisch bleibt.
Es schmeckt aus der Stange nicht so schnell schal oder lack.
Außerdem wird es im „Köbes“ transportiert.
Das ist der Kranz, in dem 11 Kölsch Platz finden.
Und genau das finde ich auch total faszinierend am Getränk:
Der Kranz umfasst nämlich 11 Getränke, weil am 11. November die Karnevalssaison beginnt.
Eine schöne Referenz, die mir für lange Zeit gar nicht bewusst war.
Schlechte Biersorten – die bleiben Geschmackssache
Nun weißt du also, dass mir Kölsch geschmacklich nicht zusagt.
Ich mag aber das Drumherum.
Bier ist ja irgendwo immer auch eine Art kulinarisches Kulturgut.
Daher verdient es unabhängig des eigenen Geschmacks Respekt.
Auch die Bezeichnung „schlechte Biersorten“ ist generell mit Vorsicht zu genießen.
Denn wie gesagt:
Was mir schmeckt, bringst du vielleicht nicht runter.
Andersherum kann es genauso sein.
Das ist nicht unwahrscheinlich.
Trotzdem finde ich es schön, auch mal über Abneigungen zu schreiben.
Letztlich kann das nämlich eine total spannende Diskussion anregen.
Und darum geht es doch:
Sich über die persönlichen Erfahrungen auszutauschen, um das Leben facettenreicher zu machen.
Wenn du Lust hast, teile also gerne dein persönliches „Anti-Bier“.
Hast du eine Sorte, die du gar nicht magst?
Alles Liebe dir.
Manu