Noagerl: Das bayerische Wort einfach erklärt

Noagerl bayerisch Bedeutung

Noagerl?

Wenn du gerne Bier trinkst, dann musst du dieses bayerische Wort auf jeden Fall kennen.

Wobei:

Es begegnet nicht nur Bierliebhabern.

Erst letztens kam mir das Noagerl nämlich in anderem Kontext über die Lippen:

„Des Noagerl in da Wasserflaschn dad i nimma trinken. Des is scho gscheid obgstandn.“

Übersetzt:

„Diesen Rest in der Wasserflasche würde ich nicht mehr trinken. Er ist schon recht abgestanden.“

Beim Noagerl, das du „Noagalaussprichst, handelt es sich also um den kleinen Rest einer Flüssigkeit.

Das ist aber noch nicht alles, das du über das bayerische Wort wissen solltest.

Was versteht man im Bayern unter einem Noagerl?

Wenn wir ganz streng sind, dann meint Noagerl wirklich nur den letzten Rest vom Bier

  • in einem Krug,
  • der Maß oder auch
  • in einer Bierflasche.

Im Scherz ist es aber schon auch möglich, den letzten Schluck

  • Tee,
  • Wasser
  • oder Kaffee

so zu bezeichnen.

Das sage nicht nur ich, sondern habe ich schon öfter gehört.

Aber vielleicht fragst du dich jetzt:

Was genau ist ein Noagerl dann eigentlich?

Wie gesagt:

Dabei handelt es sich um den letzten Rest eines Getränks.

Dieser Rest ist tatsächlich so wenig, dass du ihn glatt übersehen könntest.

Noagerl Bayern Bedeutung

Wenn du dein Bierglas oder eine Tasse bewegst, dann kannst du das Noagerl erkennen.

Ansonsten eher nicht.

Gleichzeitig schmeckst du das Noagerl aber auch.

Es schmeckt nämlich oft lack, wenn von Bier die Rede ist.

Aus diesem Grund ist der Begriff eher negativ oder sogar abfällig behaftet.

Genauso wie dieses bayerische Wort hier:

Der Noagerlzuzler und was es damit auf sich hat

Ein Text über das Noagerl ohne eine Erklärung für Noagerlzuzler fühlt sich unvollständig an.

Da würde einfach etwas fehlen.

„Aber was ist ein Noagerlzuzler?“ fragst du dich vielleicht.

Einfach gesagt:

Ein Noagerlzuzler ist ein Mensch, der die abgestandenen Bierreste anderer trinkt.

Ja.

Meins ist es auch nicht, aber ich möchte nicht urteilen.

Der Noagerlzuzler oder die Noagerlzuzlerin trinkt also die letzten Bierreste in fremden Gläsern aus.

Wichtig bei dieser Bezeichnung ist tatsächlich, dass es die Gläser von anderen Personen sind.

Wenn du das Noagerl aus deinem eigenen Bierkrug trinkst, bist du also kein Noagerlzuzler.

Klar ist somit auch:

Nett ist die Bezeichnung Noagerlzuzler nicht gemeint.

Aber das steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Noagerlzuzler Was ist das Erklärung

Übrigens:

Was „zuzeln“ auf bayerisch bedeutet

„Zuzeln“ ist ein weiteres bayerisches Wort, das ich noch erklären sollte.

Viele verbinden es nämlich mit Weißwürsten, die du „auszuzeln“ kannst.

Und zuzeln bedeutet in diesem Zusammenhang, die Weißwurst

  • auszusaugen oder
  • auszulutschen.

Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass Weißwürste auch beim Weißwurstfrühstück heute nur noch ganz selten ausgezuzelt werden.

Die meisten wissen zwar, was das Wort bedeutet.

Heute werden Weißwürste aber in der Regel mit Besteck gegessen.

Weißwurstzuzler gibt es also nur noch recht selten.

Ob das auf Noagerlzuzler auch zutrifft, kann ich tatsächlich nicht sagen.

Aber sicher ist:

Das Noagerl wird dir früher oder später sicher selbst begegnen.

Und wenn das Bier fast alle ist, denke gerne an diesen Beitrag. 🙂

Alles Liebe dir.

Manu

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert