Falter Festbier im Test: Lecker oder lasch?

Bayerisches Festbier Test Falter Regen

Das Falter Festbier?

Auf einem der ältesten und traditionsreichsten Volksfeste im Bayerischen Wald darf es nicht fehlen.

Die Rede ist natürlich vom Pichelsteinerfest in Regen.

Und wie es der Zufall so will, war ich 2024 zum 150. Jubiläum dort.

Hat sich der Volksfestbesuch gelohnt?

Jap, wirklich schee wars! 🙂

Das Pichelsteinerfest hatte ein total gelungenes Programm am Start.

Wenn du Fotos von meinem Besuch dort sehen möchtest, dann schau dir gerne diese Bildergalerie an.

Sie habe ich für WAIDLER.COM, einen meiner Kunden, erstellt.

Noch wichtiger ist für uns aber eine andere Besonderheit des bayerischen Volksfestes:

Das dort ausgeschenkte Falter Festbier.

Wie schmeckt das Pichelsteinerfest im Bierglas?

Lasch oder lecker?

Meine Meinung dazu erfährst du im Test. 🙂

So sieht das Falter Festbier aus

Pichelsteinerfest Falter Festbier

Beim Pichelsteinerfest habe ich das Festbier von Falter aus der Maß genossen.

Traditionell besteht dieses Bierglas aus Klarglas mit einem Henkel.

Darin kommt das ausgeschenkte Festbier mit seiner spritzig gelben Farbe doch super zur Geltung, oder? 🙂

Auch von der feinporigen Schaumkrone hast du so länger etwas.

Das Pichelsteinerfestbier von Falter sah aber nicht nur lecker aus.

Es schmeckte auch so.

Lasch ist anders.

An dieser Stelle muss ich trotzdem noch anmerken:

Festbier ist tatsächlich nicht meine liebste Biersorte.

Viele davon sind mir einfach zu würzig im Geschmack.

Das untergärige Festbier der Privatbrauerei J. B. Falter Regen mit 5,9 % Vol. konnte mich aber überzeugen.

Es schmeckte erfrischend leicht und hatte einen wirklich schönen Körper.

Wenn die Bezeichnung „süffig“ fällt, dann trifft es auf dieses runde Bier wirklich zu.

Brauerei Falter Regen

Alles in allem bin ich vom Falter Festbier also schwer angetan.

Ich würde es sogar „einfach mal so“ als Feierabendbier trinken.

Dann aber als Hoibe, nicht als Maß.

1,0 Liter Bier wird bei mir einfach zu schnell lack.

Übrigens schwärmte meine Begleitung auch vom alkoholfreien Falter Festbier, das auf dem Pichelsteinerfest ausgeschenkt wurde.

Leider habe ich davon aber kein Foto gemacht.

Das Gute ist jedoch:

In Bayern finden ja viele Bierfestivals beziehungsweise Volksfeste statt.

Eventuell kann ich das Foto irgendwann oder zumindest in einer ähnlichen Form nachholen. 🙂

Doch jetzt zu dir:

Solltest du das Falter Festbier selbst probieren?

Mein Fazit wird dir bei deiner Entscheidung helfen.

Das Festbier von Falter: Hier ist mein Fazit

Bayerisches Bier Festbier Falter Regen Pichelsteinerfest

Ganz ehrlich:

Wenn du die Gelegenheit dazu hast, dann probiere das Festbier unbedingt selbst.

Ich gebe ihm (für mich bis dato unvorstellbare) 5 von 5 Sterne.

Wenn du mir das mal vor ein paar Wochen gesagt hättest …

Festbier ist wie gesagt nämlich keine meiner liebsten Biersorten.

Eigentlich.

Das nach dem Reinheitsgebot gebraute Getränk von Falter bildet ab jetzt also meine persönliche Ausnahme.

Aber vielleicht fragst du dich gerade:

„Manu, haben dir die bunten Lichter der Fahrgeschäfte nicht doch a bisserl die Sinne vernebelt?“

Nö, gar nicht! 😀

Auch wenn es direkt am Regen schon sehr viel zu sehen gab:

Volksfeste Bayern

Ich war außerdem nicht alleine auf dem Pichelsteinerfest zu Besuch.

Die anderen Meinungen über das Festbier fielen ähnlich positiv aus.

Und ganz abgesehen davon:

Wenn es schmeckt, dann schmeckt es einfach.

Auch in alkoholfrei.

Übrigens:

Wenn du dich fragst, was Festbier genau ist, dann habe ich hier noch ein paar Informationen zur Biersorte für dich.

Definition: Was ist Festbier?

Bei Festbier handelt es sich um eine Biersorte, die

  • speziell für ein größeres Fest oder
  • saisonal

hergestellt wird.

Aus diesem Grund zählt zum Beispiel auch Weihnachtsbier zu den Festbieren.

In meinem Fall war der Anlass zum Brauen das Regener Pichelsteinerfest.

Da es hier in Bayern viele Bierfestivals und Volksfeste gibt, existieren auch recht viele verschiedene Festbiere.

Das Oktoberfestbier aus München ist dafür ein berühmtes Beispiel.

Auch das Bier zum zweitgrößten Volksfest in Bayern, dem Straubinger Gäubodenfest, ist sehr bekannt.

Dabei zeichnet sich Festbier wie jede andere Biersorte durch bestimmte Kriterien aus.

Ein kurzer Überblick – die Eigenschaften von Festbier

Der Alkoholgehalt von Festbier liegt im Idealfall zwischen 5 % Vol. bis 6 % Vol.

Es kann obergärig oder untergärig sein, wobei untergäriges Festbier in Bayern häufiger ist.

Außerdem beläuft sich die Stammwürze im Festbier auf 13 bis 15 %.

In Sachen Bitterkeit bewegen wir uns zwischen 18 und 28 IBU.

Festbier hat also eine harmonische Bitterkeit, wobei leicht fruchtige Noten keine Seltenheit sind.

Generell lässt sich diese Biersorte dabei als recht bekömmlich und gut zu trinken beschreiben.

Und ja:

In Deutschland ist Festbier eine eigene Biersorte wie Weizenbier oder das Helle.

Das ist nicht in jedem Land so.

Übrigens:

Ich plane bald einen noch ausführlicheren Beitrag über die Geschichte von Festbier zu schreiben.

Schau also gerne wieder vorbei, wenn dich das interessiert. 🙂

Ansonsten wünsche ich dir eine tolle Zeit!

Wirst du das Festbier von Falter probieren?

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert