Obergäriges Bier – was ist das?

obergärig Bier einfach erklärt

Obergäriges Bier?

Das ist das Gegenstück zum untergärigen Bier.

Aber was ist was?

Das sehen wir uns heute an.

Die Besonderheiten von untergärigem Bier stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Definition: Das ist obergäriges Bier

Obergäriges Bier zeichnet sich durch die obergärige Hefe aus, die darin verbraut wird.

Sie arbeitet am besten bei höheren Temperaturen zwischen circa 18 °C und 22 °C.

Die obergärige Gärung kann dadurch auch bei Raumtemperatur gelingen.

Eine weitere essenzielle Eigenschaft ist, dass die Hefe oben in der Flüssigkeit schwimmt.

Daher kommt auch der Name.

Wenn du schon einmal obergäriges Bier getrunken hast, ist dir die oben schwimmende Hefe mit Sicherheit schon aufgefallen.

Auch dafür stellt das Weißbier im Glas wieder ein gutes Beispiel dar.

Hier kannst du das besonders gut beobachten.

Und weil wir gerade von einer Biersorte reden:

Welche Biersorten sind obergärig?

Das beste Beispiel für obergäriges Bier ist meiner Meinung nach das Weizen.

Es wird traditionell mit obergäriger Hefe gebraut.

Außerdem sind Biersorten wie die

  • Berliner Weiße,
  • Kölsch,
  • dunkles Altbier oder
  • Trappistenbiere

obergärig.

Andere Biersorten können hingegen ober- oder untergärig sein.

Festbier wie das von Falter, das ich erst getestet habe, gehört dazu.

Oder alkoholfreies Bier.

Obergärigen Gerstensaft erkennst du also nicht am Alkoholgehalt.

Vielmehr macht die Hefe den (geschmacklichen) Unterschied.

Wie schmeckt obergäriges Bier?

Bier mit obergäriger Hefe wird gerne als fruchtig oder sogar süß beschrieben.

Außerdem wird ihm ein

  • aromatischer und
  • vollmundiger Charakter

zugeschrieben.

Vergleichst du ein untergäriges Helles wie das Spaten mit einem typischen Weizenbier, fallen dir die geschmacklichen Unterschiede sofort auf.

obergäriges Bier Erklärung

Gleiches gilt für

  • die Optik des Bieres oder
  • seinen Schaum.

Auch sie unterscheiden sich teilweise stark.

Ist untergäriges Bier dann schlechter?

Nein, auf keinen Fall!

Es kommt immer darauf an:

Letztlich müssen die Biere schmecken.

Egal, ob sie nun ober- oder untergärig sind.

Welche Biersorte trinkst du (derzeit) am liebsten?

Ich mag untergäriges Helles sehr gerne, weiß aber auch ein gutes Weißbier zu schätzen. 🙂

Vor allem aus meinen Lieblingsgläsern.

Du?

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert