Prost: Warum sagt man das beim Biertrinken?
![Prost Bedeutung](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/07/Warum-sagt-man-Prost.png)
Prost!
Wenn du gemeinsam mit anderen ein Bierchen zischt, dann hörst du diesen Trinkspruch fast garantiert.
Doch warum sagt man eigentlich Prost beim Biertrinken?
Was genau bedeutet das?
Lass es uns herausfinden! 🙂
Inhalt
Was heißt Prost?
Der kurze Trinkspruch „Prost“ ist in ganz Deutschland verbreitet.
Teilweise wird er sogar im Ausland verwendet.
Dabei sollen ihn schon Menschen im 18. Jahrhundert genutzt haben.
Damals wie heute stellt er eine nette Geste dar:
„Wir trinken hier und heute gemeinsam auf unser aller Wohl.“
Aus diesem Grund kannst du anstelle von „Prost“ auch
- „Wohl bekomms!“,
- „Zum Wohle!“ oder
- „Auf dein/Ihr Wohl.“
sagen.
Außerdem kennst du neben dem Trinkspruch „Prost“ vielleicht auch die leicht längere Form „Prosit“.
Prosit geht laut Chip.de auf das lateinische „prodesse“ zurück.
Dieses Wort lässt sich mit
- Es nütze.
- Es möge nützlich sein. oder ganz kurz
- nützen
übersetzen.
Doch eine Frage bleibt:
Warum prosten wir uns (nicht nur) beim Biertrinken zu?
Bier ist ein Genussmittel mit einer sehr langen Geschichte.
Wann genau es erfunden wurde, lässt sich selbst heute noch nicht zu 100 % sagen.
Sicher ist aber, dass bereits im Mittelalter Bier getrunken wurde.
In diese Zeit soll auch die Tradition des Anstoßens fallen.
Wie du in diesem Beitrag von Conalco nachlesen kannst, war es eine Form der gesundheitlichen Absicherung.
Die häufigste These ist dabei:
Menschen im Mittelalter stießen gemeinsam an, um eine Vergiftung zu vermeiden.
Schließlich schwappten die Getränke beim Anstoßen in alle Gläser über.
Befand sich nun in einem Glas Gift, wurde es auch auf die anderen Getränke verteilt.
Mithilfe des Anstoßens konnte also einer Vergiftung vorgebeugt werden.
![Was sagt man noch statt Prost](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/07/Prost--683x1024.png)
Heute, im 21. Jahrhundert, stoßen wir generell auf
- eine nette Gemeinschaft,
- einen schönen Start ins Neujahr und
- auf die gute Gesundheit an.
Das wird auch bei Trinksprüchen wie „Wohl bekomms!“ oder „Auf dein Wohle.“ deutlich.
Jedoch:
„Irgendwie“ stoßen wir nicht mit den Getränken an.
Wir schauen uns beim Zuprosten nämlich in die Augen.
Warum schaut man sich beim Anstoßen in die Augen?
„Nur ein Schwein trink allein.“
Diesen nicht ernst gemeinten Hinweis hast du eventuell auch schon einmal gehört, wenn du jemandem beim Zuprosten nicht in die Augen geschaut hast.
Warum der direkte Augenkontakt beim Zuprosten einfach dazugehört?
Einerseits drückt der Blick in die Augen
- Aufmerksamkeit,
- Respekt und
- Freundlichkeit
aus.
Schließlich trinkt man gerade in einer geselligen Runde.
Andererseits soll das Wegschauen beim Zuprosten laut Lingoplanet Business aber auch Unglück bringen.
Das ist sicher Ansichtssache. 😉
Im Gegensatz dazu ist klar:
Prost ist ein Trinkspruch oder Toast, der immer noch stark verbreitet ist.
Du hörst ihn nicht nur hier in Bayern häufig, sondern in ganz Deutschland und darüber hinaus.
Daher macht es auf jeden Fall auch Sinn, seine Bedeutung und Geschichte zu kennen.
Oder was meinst du? 🙂
Übrigens:
Im Gegensatz zum Hellen stößt du bei einem Weizenbier das Glas von unten her an.
Gleich danach stellst du das Weißbierglas noch einmal kurz auf dem Tisch ab.
So verteilt sich die Hefe wieder, die sich bei einem stehenden Weißbier oft unten am Glasboden absetzt.
Und:
Ich kenne es so, dass man sich öfters beim Trinken zuprostet.
Ein freundliches Prost darf es also nicht nur beim ersten Schluck sein.
Bist du geschäftlich unterwegs, bietet sich übrigens das „Auf dein/Ihr Wohl.“ besser als das Prost an.
Es wirkt für viele seriöser, wobei auch das Ansichtssache ist. 🙂