Lustige bayerische Wörter: Die ultimative Liste
![Bayerisch für Anfänger lustige Wörter](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/07/Lustige-bayerische-Woerter.png)
Du möchtest lustige bayerische Wörter lernen?
Dann bist du hier goldrichtig!
In meiner ultimativen Liste findest du aber nicht nur über 30 lustige bayerische Wörter inklusive Erklärung.
Du bekommst auch Tipps und Wissenswertes zur Ausprache.
Außerdem werde ich meine ultimative Liste von Zeit zu Zeit ergänzen.
Schau also gerne immer mal wieder vorbei.
Und jetzt:
Viel Spaß beim Lernen und Lachen auf gut bayerisch! 🙂
Inhalt
Staunsn
Was haben die Mücke und eine Staunsn gemeinsam?
Umgangssprachlich beschreiben sie das gleiche Tier.
Die Staunsn ist also das bayerische Wort für Mücke.
Dabei sprichst du es so aus, wie du es schreibst.
Staun (wie bei staunen) + sn.
Obacht
Obacht ist in Bayern ein anderes Wort für Vorsicht.
Ausgesprochen wird es wie der Ober + bacht.
Ein Satzbeispiel:
„Obacht, heid is glatt.“
„Vorsicht, heute ist es glatt.“
Haferlschua
Dirndl und Lederhose?
Das klingt schwer nach der bayerischen Tracht.
Was viele aber nicht wissen:
Auch Haferlschua gehören beim klassischen Look dazu.
Du sprichst die traditionellen Schuhe dabei als „Hafal“ + „schua“ aus.
Denke bei „schua“ an die Schurwolle und schon sollte deine Aussprache stimmen.
Deppad
„Bist deppad?“
Huch, da ist jemand aber gar nicht gut gelaunt.
Deppad wird in Bayern gesagt, wenn jemand oder etwas
- blöd,
- dumm oder auch
- schlecht (z. B. das Wetter)
ist.
Du sprichst deppad wie Depp aus und hängst einfach ein „ad“ dran.
Tipp:
Manche betonen das letzte d bei deppad auch als t, also deppat.
Beide Aussprachen hörst du hier in Niederbayern.
Fix
Fix ist einerseits die Kurzform von Ze fix.
Im alltäglichen Sprachgebrauch kannst du es am ehesten mit „scheiße“ vergleichen.
Als Beispiel:
„Fix, hob i ma gord mein gloana Zähan okaut!“
„Scheiße, hab ich mir gerade meinen kleinen Zeh gestoßen!“
Andererseits wird fix aber oft auch als bayerischer Ausdruck für „schnell“ verwendet:
„Geh ma moi fix zum Bäcka?“
„Gehen wir mal schnell zum Bäcker?“
Noagerl und Noagerlzuzler
Beim Noagerl handelt es sich um den letzten Rest eines Getränks in einer Flasche oder einem Bierkrug.
Du sprichst es Noagal aus.
Das -erl wird gesprochen also zum -al.
Zum Noagerl habe ich hier übrigens einen eigenen Beitrag geschrieben.
Dort erfährst du auch mehr über den Noagerlzuzler.
Das ist ein Wort für eine Person, die Bierreste aus fremden Gläsern trinkt.
Sched
Der bayerische Dialekt ist extrem facettenreich.
Daher gibt sehr viele Wörter, die selbst Einheimische noch nie gehört haben.
Manche Ausdrücke sind sogar nur in bestimmten Landkreisen oder Orten verbreitet.
Sched ist ein super Beispiel dafür.
Am ehesten kannst du es mit
- bloß oder
- nur
übersetzen.
Zum Beispiel:
„I hob sched an Zwanzga dabei.“
„Ich habe nur einen zwanzig Euro Schein dabei.“
Und wie sprichst du sched aus?
Wie „schÄd“, das e wird also als ä gesprochen.
Oreidig
Das bayerische Wort oreidig kannst du mit eklig oder widerlich übersetzen.
Als Beispiel:
„Des is scho gscheid oreidig.“
„Das ist schon sehr widerlich.“
Achte bei der Aussprache darauf, das o wie den Osten zu betonen.
Lack
Auch im Bayerischen haben Wörter sehr oft mehrere Bedeutungen.
Lack ist zum Beispiel der Lack, mit dem du eine Oberfläche veredeln kannst.
Es gibt aber auch das Adjektiv lack sein.
Zum Beispiel:
„Pfui deife, de Hoibe is oba lack!“
„Pfui Teufel, diese Halbe ist aber lack.“
Ein lackes Bier ist abgestanden und schmeckt einfach nicht mehr frisch.
Und was musst du zur Aussprache wissen?
Das a in lack soll wie beim Wort Adresse klingen, also hell.
Gickerl
Beim Gickerl oder Giggal handelt es sich um den Hahn.
Du kannst Gickerl aber auch mit Hühnchen übersetzen.
Und wie sprichst du das bayerische Federvieh aus?
Gickal!
Das -erl wird also zum -al.
Hendl
Das Hendl ist die Henne und das weibliche Gegenstück zum Gickerl, dem Hahn.
Du sprichst das e genauso wie bei sched wieder als ä aus.
Hendl wird gesprochen also zum Händl.
„Host scho ghert? De ham se zwoa neie Hendl und a Gickerl kauft.“
„Hast du es schon gehört? Sie haben sich zwei neue Hennen und einen Hahn gekauft.“
Übrigens:
Brodhendl beschreibt das Brathähnchen.
Wenn du öfter auf Volksfesten unterwegs bist, solltest du das wissen.
Außerdem stehen in Niederbayern öfter Foodtrucks auf der Straßenseite, wo du u. a. auch Brathähnchen kaufen kannst.
Gut zu wissen ist außerdem.
Je nach Region wird das Brothendl auch Gickerl oder Grillgickerl genannt.
Vogl
Und wenn wir schon beim Federvieh sind:
Im Bayerischen beschreibt Vogl nicht nur einen Vogel, sondern auch einen Menschen, der Dummes tut.
„Des is a Vogl.“ ist zum Beispiel ein Satz, den wir alle eher nicht hören möchten.
Er lässt sich mit
- „Der hat doch eine Meise.“,
- „Er spinnt doch.“ oder einfach nur
- „So ein Depp.“
übersetzen.
Bei der Aussprache musst du nur beachten, das e in Vogel wegzulassen.
![Bayerische Ausdruecke lustig](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/07/Bayerische-Woerter-Liste-683x1024.png)
Bazi
Ein Bazi ist eine clevere oder schelmische, männliche Person.
Eng verwandt mit dem Bazi ist der Schlawiner beziehungsweise die Schlawinerin.
Eine Übersetzung für Bazi, den du Batzi aussprichst, gibt es meines Wissens nicht.
Als Synonym könntest du aber den bayerischen Ausdruck „Des is a Hund.“ („Der ist ein kluges Köpfchen.“) nutzen.
Schlawiner – Schlawinerin
Eng verwandt mit dem Bazi ist der Schlawiner oder die Schlawinerin.
Auch diese Person ist clever beziehungsweise schelmisch.
Bazi und Schlawiner sind also nicht nur lustige bayerische Wörter, sondern auch Synonyme.
Und wie sprichst du Schlawiner oder Schlawinerin aus?
Ganz einfach:
Schla + Wiener oder Wienerin.
Zamperl
Lustige bayerische Wörter wie Zamperl beschreiben einen kleinen Hund.
Falsch ist es aber trotzdem nicht, auch einen größeren Hund liebevoll Zamperl zu nennen.
Du verniedlichst ihn dann.
Beachte bei der Aussprache von Zamperl auf jeden Fall, das -erl am Schluss als -al zu betonen.
Im bayerischen Sprachraum begegnet dir das recht häufig.
„Is des ned a Zamperl?“
„Ist das nicht ein niedlicher Hund?“
Diridari
Ich sage es persönlich zwar nicht, aber gehört habe ich es schon ein paar Mal:
Diridari ist ein bayerisches Wort für Geld.
Du sprichst es so aus, wie du es schreibst.
Wenn du magst, kannst du anstelle von Diridari aber auch einfach nur Geid sagen.
Gspusi
Ein Gspusi ist ein Liebhaber oder eine Liebhaberin im romantischen Sinne.
Eine mögliche Bedeutung ist auch Affäre beziehungsweise Lover.
Dabei sprichst du den Gspusi so aus, wie du ihn schreibst.
„Mochst heid wieda wos mid deim Gspusi?“
„Machst du heute wieder etwas mit deinem Lover?“
Zwiderwurzn
Bei der Zwiderwurzn handelt es sich um eine schlecht gelaunte oder unangenehme Person.
Zwiderwurzn kann dabei für alle Geschlechter gelten.
Eine Person, die Zwiderwurzn, ist dir nämlich zu wider.
Und wie sprichst du es aus?
Zwieder + wurzn.
„De zwoa san soiche Zwiderwurzn!“
„Die beiden sind solche unangenehmen Personen.“
Grattler – Grattlerin
Der Grattler oder die Grattlerin ist eine erwachsene Person, die zeitweise oder dauerhaft schlecht gelaunt ist.
Eng verwandt mit dem Grattler oder der Grattlerin ist dabei der Grantler oder die Grantlerin.
Jedoch liegt dem Grantler oder der Grantlerin das bayerische Wort Grant zugrunde.
Dazu kommen wir gleich.
Hier noch ein Satzbeispiel:
„Er is a Grattler und sie a Grattlerin. Des basd dann scho.“
„Er ist schlecht gelaunt und sie auch. Das passt dann gut zusammen.“
Grant – grantig sein
„Los mi in Rua, i hob an Grant.“
„Lass mich in Ruhe, ich bin wütend.“
Oder:
„I sogs etz gwies ned namoi, host me?“
„Ich sage das jetzt nicht noch einmal. Verstehen wir uns?“
Der Grant gehört zu den lustigen bayerischen Wörtern, die in ihrer Bedeutung alles andere als lustig sind.
Wer einen Grant hat, ist nämlich wirklich schlecht gelaunt.
Übrigens:
Der Grant ist die schlechte Laune und grantig sein das passende Adjektiv dazu.
Nicht zu verwechseln ist der Grant dabei mit dem nächsten Wort, dem Glust.
Glust
„Kennst des, wennst auf oamoi so an echten Glust host?“
Wahrscheinlich kennen wir das alle, oder?
Das bayerische Wort Glust beschreibt nämlich
- den Heißhunger,
- die Lust oder
- das (spontane) Verlangen
nach einer bestimmten Sache, meist Essen.
![Lustige bayerische Wörter Erklärung](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/07/bayerisch-lernen-Ausdruecke-683x1024.png)
Urig
Wenn etwas urig ist, dann ist es gemütlich oder angenehm.
Urig kann dabei vieles sein.
Der urige Tisch zum Beispiel oder die Atmosphäre in einem Restaurant.
Auch ein Typ Mensch kann urig sein, was du als „uhr + ig“ aussprichst.
Häufiger wird eine angenehme Person aber mit dem Adjektiv urgmiadle beschrieben.
Urgmiadle
Urgmialde bedeutet auf bayerisch
- total gemütlich,
- sehr entspannt oder
- einfach angenehm.
Als Beispiel:
„Dei neia Job is ja moi urgmiadle.“
„Dein neuer Job ist ja mal echt entspannt.“
Bei der Aussprache kannst du dich an urig orientieren, wobei noch das gmiadle dazukommt.
Bei gmiadle überdeckt zudem das i das a dahinter.
Du sprichst es also nicht uhr-gmi-ad-le, sondern uhr-gmiad-le aus.
Gschwerl
Das Geschwerl ist ein bayerisches Schimpfwort für eine Gruppe von mehreren Personen, die ungehobelt oder respektlos sind.
Du kannst Gschwerl mit Gesindel übersetzen.
Achtung:
Gschwerl ist ein stark abwertender Ausdruck, der wie andere bayerische Schimpfwörter mit Bedacht zu verwenden ist.
Du sprichst Gschwerl so aus, wie du es schreibst.
Heisl
Auf Toilette müssen wir alle.
Musst du in Bayern, gehst du aufs Heisl:
Als Beispiel:
„I gäh moi schnei aufs Heisl.“
„Ich gehe mal kurz auf die Toilette.“
Auch Heisl sprichst du so aus, wie du es schreibst.
Schmankerl
Schmankerl kommen aus der bayerischen Küche.
Bei ihnen handelt es sich um kulinarische Spezialitäten wie das Radibrot oder die Schweinshaxn.
Hier in diesem Beitrag habe ich dir übrigens schon einmal bayerische Schmankerl aufgelistet, die du probieren solltest.
Du findest dort auch Tipps zur richtigen Aussprache von Schmankerl.
Ratschkathl
Bei der Ratschkathl handelt es sich um eine männliche oder weibliche Person, die
- bekannt dafür ist, viel zu lästern und/oder
- sensible Informationen bedeneknlos weitererzählt.
Ausgesprochen wird Ratschkathl dabei so, wie es geschrieben steht.
Und wie sieht es mit einem Satzbeispiel aus?
„Des san einfach soiche Ratschkathln.“
„Die lästern immer sehr viel.“
Glump
Glump bezeichnet Gegenstände, die qualitativ nicht überzeugen können.
Schrott ist eine mögliche Übersetzung für Glump, das du wie geschrieben aussprichst.
Zum Beispiel:
„De Fernbedienung is a Glump, de spinnt de ganz Zeit.“
„Die Fernbedienung ist Schrott, sie funktioniert nie richtig.“
Schmarrn
Schmarrn kannst du mit Unsinn oder Schwachsinn überzetzen.
Als Beispiel:
„So ein Unsinn!“
Tipp:
Schmarrn kommt auch im Kaiserschmarrn, einem bayerisch-österreichischen Schmankerl, vor.
Hierbei handelt es sich um eine süße Mehlspeise, die an dicke Pfannkuchen erinnert.
Gegessen wird Kaiserschmarrn meist mit
- einer dünnen Schicht Puderzucker und
- Apfelmus.
Ein oft genutztes Synonym für Schmarrn ist dabei auch der Grampf.
Dieses lustige bayerische Wort kann aber wieder mehrere Bedeutungen haben.
Es wird gesprochen, wie geschrieben.
Grampf
„Vozei koan Grampf.“
„Erzähl keinen Unsinn.“
Diesen bayerischen Satz kannst du sagen, wenn dich jemand offensichtlich verschaukeln möchte.
Grampf ist also ein Synonym für Schmarrn.
Gleichzeitig kann der Grampf auch der Krampf im Bein sein.
Beachte dabei die besondere Aussprache:
Das p in Grampf ist stumm, es als „Gramf“ gesprochen.
Zwickl
Viele lustige bayerische Wörter aus dieser Liste haben mehrere Bedeutungen.
Auch Zwickl ist ein Beispiel dafür.
Einerseits handelt es sich bei dem Zwickl um eine 2 € Münze.
Andererseits ist das Zwickl ein ungefiltertes Bier.
Du kennst das Zwicklbier vielleich auch als sogenanntes Kellerbier.
„Host amoi an Zwickl?“
„Hast du vielleicht 2 Euro für mich?“
Aber:
„Des Zwickl is narrisch guad!“
„Dieses Kellerbier ist extrem lecker!“
Spotzl
„Gehma heid auf d Wiesn, Spotzl?“
„Besuchen wir heute das Oktoberfest, Schatz?“
Spotzl ist ein recht beliebter bayerischer Kosename für deinen Lieblingsmenschen.
Du kannst ihn mit
- Schatz,
- Liebling oder
- wörtlich Spatz übersetzen.
Dabei ist Spotzl ein möglicher Kosename für alle Geschlechter.
Lustige bayerische Wörter? Ja, bitte!
Offensichtlich, lustige bayerische Wörter gibt es viele.
Sie reichen vom Gickerl über das Heisl bis hin zur Staunsn.
Doch was macht lustige bayerische Wörter eigentlich lustig?
Ich denke, dass ihr Klang viel zu ihrem Charme beiträgt.
Bayerisch ist meiner Meinung nach eine sehr schöne Sprache.
Für ungeübte Ohren kann sich aber schon recht ungewohnt klingen.
Wer bayerische Wörter richtig betonen möchte, wird dafür hin und wieder mehrere Anläufe benötigen.
Ich sage an dieser Stelle nur: Oachkatzlschwoaf.
Die Sprechversuche sind es oft, die für einen Lacher oder zumindest ein Schmunzeln sorgen.
Bierernst ist meine ultimative Liste also auf keinen Fall zu nehmen.
Und vollständig ist sie wie gesagt auch nicht.
Daher:
Schau gerne wieder vorbei, wenn du mehr lustige bayerische Wörter lernen möchtest.
PS:
Du interessierst dich für bayerische Wörter, die (fast) keiner kennt?
Dann lies hier weiter!