An Guadn! Das bedeutet der bayerische Satz

Essen und Trinken bayerisch An Guadn

An Guadn!

Wenn du in bayerischen Biergärten oder Gaststätten bist, dann hörst du diesen Satz recht oft.

Doch was bedeutet er genau?

Und warum musst du ihn kennen, wenn du Urlaub in Bayern machst?

Nachfolgend erfährst du, was

  • „an Guadn“ bedeutet,
  • wie du das auf Bayerisch aussprichst
  • und wann du jemanden an Guadn wünschst.

Außerdem verrate ich dir, wie du darauf antworten kannst.

Wenn dich das interessiert, dann lies gerne weiter.

Auf geht’s. 🙂

An Guadn! Die Bedeutung einfach erklärt & welche Antwort du geben kannst

„An Guadn.“ bedeutet

  • „Hab einen guten Appetit.“
  • „Ich wünsche dir einen guten Appetit.“
  • oder kurz “ guten Appetit“ auf bayrisch.

Im Freistaat hörst du diesen Satz sehr oft.

Egal, ob im Biergarten oder bei der gemütlichen Brotzeit daheim.

Als Antwort hast du daher auch mehrere Optionen.

Du kannst zum Beispiel

  • „Dankschee.“ (Dankeschön.)
  • „Dankschee, dir a!“ (Danke, dir auch!)
  • „Danke, dir a an guadn Appetit.“ (Danke, dir auch einen guten Appetit.)
  • oder „Merce, den wünsch i da a.“ (Danke, den (guten Appetit) wünsche ich dir auch.)

sagen.

Doch obacht!

Es gibt aber auch Situationen, in denen An Guadn ironisch genutzt wird.

Wenn du zum Beispiel

  • nicht so lecker aussehendes,
  • leicht verbranntes Essen oder
  • „interessante“ Speisen (z. B. eine Bumskopfsemmel)

vor dir hast, dann kommt das Augenzwinkern zum Einsatz.

Als Antwort bietet sich dann

  • „Schauma moi.“ (Schauen wir mal.)
  • „Loss ma uns überraschen.“ (Lassen wir uns überraschen.)
  • Oder „Mogst eba probieren?“ (Möchtest du probieren?)

an.

Fun Fact: An Guadn ist auch ein sprachliches Stilmittel

Lustigerweise habe ich erst kürzlich mit jemandem über Ellipsen geredet.

Das sind im Deutschen verkürzte Sätze.

„An Guadn.“ ist eine solche Ellipse, ein sprachliches Stilmittel.

Warum?

Weil das Verb „haben“ fehlt.

Du könntest also auch sagen“Hob an guadn Appetit.“ – „Hab einen guten Appetit.“

Aber die Ellipse begegnet dir viel, viel, viel häufiger im alltäglichen Sprachgebrauch.

Wie sprichst du es richtig aus?

Im Bayerischen gibt es Wörter, die du genauso sprichst wie du sie schreibst.

Wiesn gehört dazu.

Oder Weißbier.

Dann gibt es im Bayerischen aber auch Wörter, die bei der Aussprache außergewöhnlicher sind.

„An Guadn!“ zum Beispiel.

Das „a“ in „an“ ist nämlich hell betont.

Du sprichst es also nicht wie die Präposition „an“ aus (z. B. „An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall das saure Radler probieren.“), sondern ein wenig heller.

Hier eine Aufnahme davon:

Im bayerischen Wort „Antn“ (die Ente) kommt dieses „helle a“ ebenfalls vor.

Der Ausdruck „A geh!“ („Ach, komm schon!“) ist ein weiteres gutes Beispiel dafür.

Schmankerl ebenfalls.

Und was ist mit dem „Guadn“?

Wie sprichst du das aus?

Höre dir gerne noch einmal das MP3 von gerade eben an.

Darauf hörst du, dass die einzelnen Buchstaben von Guadn schön ineinander fließen.

Du sprichst also nicht jeden Buchstaben einzeln aus, sondern verbindest das „uadn“ ohne Unterbrechung mit dem weich betonten „G“.

Das erinnert an die Aussprache vom Oachkatzlschwoaf oder der Gaudi.

An Guadn & wann du es sagen kannst

Bayerische Wörter oder ganze Sätze zu lernen, ist eine Sache.

Die korrekte Anwendung des Gelernten ist eine andere.

Also, wann wünschst du jemandem „an Guadn“?

Und wann eher nicht?

Mein Merktipp dazu:

Überlege dir, wann du jemandem generell einen guten Appetit wünschen würdest.

Beim gemütlichen Abendessen mit der Familie oder im Freundeskreis ist das zum Beispiel der Fall.

Auch bei Geschäftsessen kannst du normalerweise jederzeit einen guten Appetit wünschen, ohne schief angeschaut zu werden.

Ich wünsche dir zum Beispiel an Guadn, wenn ich ein Rezept wie das vom Radibrot teile.

Warum?

Weil es einfach passt. 🙂

Würdest du aber jemandem einen guten Appetit wünschen, der sich einen Burger oder eine Breze auf die Hand mitnimmt?

Ich vielleicht, aber nicht immer.

Es sei denn, ich esse auch etwas.

An Guadn sagst du also meistens, wenn du gemeinsam mit anderen etwas isst.

An Guadn Bayerisch für Anfänger

Es ist eine sprachliche Geste, die das Essen in netter Runder zusätzlich verschönern soll.

Natürlich:

Es gibt sicher auch Leute, die stets einen guten Appetit wünschen.

Gehörst du dazu?

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Freude mit deinem neuen Sprachwissen made in Bavaria.

Und natürlich an Guadn! 🙂

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert