Gaudi: Das bayerische Wort einfach erklärt

Des is a Gaudi!
Oder auch:
Mei, des war scho a Gaudi.
Wenn du dich für bayerische Wörter interessierst, dann bist du mit Sicherheit schon einmal über das bekannte Wort mit G gestolpert.
Doch was heißt Gaudi auf Bayerisch?
Das erfährst du hier.
Inhalt
Gaudi einfach erklärt
In Bayern und auch in Österreich steht Gaudi für
- sehr viel Spaß,
- erstklassige Unterhaltung
- und den Genuss einer genial guten Zeit.
Beim Fuatgeh hast du also im Idealfall eine moads Gaudi.
Gleichzeitig kannst du auch
- ein Konzert,
- einen Besuch der Wiesn oder
- einfach einen gemütlichen Tag auf dem Sofa
mit dem bayerisch-österreichischen Ausdruck beschreiben.
Doch Vorsicht:
Ein Adjektiv wie „gaudig“ lässt sich nicht davon ableiten.
Stattdessen bietet sich das Wort „gschmeide“ an, um eine gute Zeit zu beschreiben.
Zum Beispiel:
„Der Dog im Biergoatn gestan war scho gschmeide.“
Übersetzt:
„Der gestrige Tag im Biergarten war sehr schön.“
Sonderform: Die Gaudibrezn
Hin und wieder kannst du im Zusammenhang mit Gaudi auch das Wort Gaudibrezn oder Gaudebrezn hören.
Es ist zwar mit der Brezn verwandt, doch dabei handelt es sich nicht um eine kulinarische Leckerei.
Vielmehr ist die Bezeichnung Gaudibrezn wahlweise ein
- bayerisches Schimpfwort oder
- ein Lob auf gut Bayerisch.
Die Situation und die gegenseitige Sympathie machen hier den Unterschied.
Doch wann ist jemand eine Gaudibrezn, wenn auch liebevoll gemeint?
Sagen könntest du es etwa zu jemandem, der oder die möglichst lustig sein will.
Dann ist die Gaudibrezn entweder als liebevolles Aufziehen oder anerkennend gemeint.
Zum Beispiel:
„Du bist scho a Gaudibrezn, oda?“ 😉
Übersetzt:
„Du bist schon eine Gaudibrezn, oder?“ 😉
Nicht zu verwechseln ist die Gaudibrezen übrigens mit dem Gscheidhaferl.
Obwohl beide „schwächere“ bayerische Schimpfwörter sein können, beschreiben sie etwas anderes.
Gscheidhaferl sind eher um einen möglichst intelligenten Auftritt bedacht.
Das Wort wird normalerweise nicht liebevoll ausgelegt, sondern als bayerisches Schimpfwort genutzt.
Gaudibrezen hingegen wollen unterhalten, sie sind also lustig wie das Wort an sich.
Manchmal schaffen sie das, manchmal auch nicht.

Wie du das bayerische Wort Gaudi richtig aussprichst
Manche Wörter wie der berüchtigte Oachkatzlschwoaf können echte Zungenbrecher sein.
Die Gaudi oder seltener Gaude mit e anstelle von i am Schluss ist es zum Glück nicht.
Sie sprichst du genauso aus, wie du sie schreibst.
Denke dabei sehr gerne an die Automarke Audi.
Wenn du daran einfach ein G wie bei der Gans dranhängst, hast die perfekte Aussprache für die bayerische Gaudi.
So klingt die Gaudi:
Und dann geht es im Endeffekt nur noch darum, die Gaudi auch in Echt zu genießen.
Was darf es also für dich sein?
- Ein Besuch der Wiesn?
- Ein Tag im bayerischen Biergarten?
- Oder einfach das gemütliche Feierabendbier mit deinen Liebsten?
Egal, was für dich eine waschechte Gaudi ist:
Viel Freude wünsche ich dabei! 🙂