Oachkatzlschwoaf: Bedeutung & Aussprache
![Oachkatzlschwoaf Aussprache bayerische Wörter erklärt](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/01/Oachkatzlschwoaf-Bedeutung-Aussprache.png)
Wenn es ein bayerisches Kultwort gibt, dann wohl Oachkatzlschwoaf.
Doch was bedeutet es genau?
Wie oft wird es in Bayern tatsächlich genutzt?
Und wie sprichst du Oachkatzlschwoaf richtig aus?
Hier erfährst du es!
Inhalt
Oachkatzlschwoaf und seine Bedeutung
Interessiert dich die Bedeutung vom Oachkatzelschwoaf, dann wirfst du am besten einen Blick ins Tierreich.
Das einprägsame Wort bezeichnet nämlich den Eichkätzchenschweif oder Eichhörnchenschwanz.
Oachkatzl heißt also Eichkätzchen und Schwoaf steht für den Schweif oder Schwanz.
Setzt du beide Wörter zusammen, erhältst du den Oachkatzl-schwoaf.
Das lässt bereits erahnen, wie oft es in Bayern (und Österreich) tatsächlich genutzt wird.
So sprichst du Oachkatzlschwoaf richtig aus
Den Oachkatzlschwoaf sprichst du fast genau so aus, wie du ihn schreibst.
Das erinnert an das Gscheidhaferl.
Wichtig ist aber, die beiden a nach den os nicht einzeln zu betonen.
Es ist also nicht der O-a-chkatzlschwo-a-f, sondern gesprochen der Ohrchkatzlschwoaf.
Hör’s dir an:
Die Wortverbindung „oa“ sprichst du im Bayerischen quasi wie das Ohr als Hörorgan aus.
Diese Aussprache begegnet dir auch bei anderen bayerischen Wörtern wie zum Beispiel
- moads (z. B. in moads Gaudi = extremer Spaß),
- Moatl (bayerischer Kosename für Martin) oder
- moang (morgen)
Warum das bayerische Kultwort im Alltag eher wenig genutzt wird
Beim Oachkatzlschwoaf handelt es sich definitiv um ein Wort mit Wiedererkennungswort.
Trotzdem begegnet es dir im Alltag eher selten.
Eine Frage an dich:
Wie oft hast du dich bisher über den Schweif eines Eichhörnchens mit jemandem unterhalten?
Genau.
Entsprechend selten hörst du das Wort auch in Bayern.
Jedoch:
Beim Oachkatzlschwoaf handelt es sich eben um mehr als nur eine Bezeichnung für das Körperteil eines Tieres.
![Oachkatzlschwoaf Bedeutung Aussprache](https://mei-hoibe.de/wp-content/uploads/2024/05/Oachkatzlschwoaf-bayerische-Woerter-einfach-erklaert-683x1024.png)
Das weiß ich aus eigener Erfahrung:
Wenn ich auf Reisen oder im beruflichen Kontext auf meine Herkunft angesprochen werde, sage ich Deggendorf beziehungsweise Bayern oder Niederbayern.
Viele Leute nehmen das zum Anlass, ihr bayerisches Sprachwissen zu präsentieren.
In 9 von 10 Fällen ist das der Oachkatzlschwoaf.
Und nicht, damit wir uns falsch verstehen:
Ich finde das charmant und freue mich, wenn sich die Leute freuen.
Gleichzeitig frage ich mich, warum ausgerechnet der Oachkatzlschwoaf so bekannt ist.
Wohlgemerkt, auch im englischsprachigen Raum.
Darum ist das Wörtchen Oachkatzlschwoaf so bekannt
Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Gründe, warum Oachkatzlschwoaf gefühlt genauso bekannt wie das bayerische Bier ist:
Erstens klingt es lustig.
Ich kenne kein anderes Wort, das einen ähnlichen Wortlaut mit sich bringt.
Du?
Und unter uns gesagt:
Oach wird ganz schnell zum Oasch.
Füge -loch hinzu und du erhältst das Arschloch oder Oaschloch als bayerisches Schimpfwort.
Andererseits stellt der Oachkatzlschwoaf aber auch sprachlich eine Herausforderung dar.
Bist du nämlich nicht im bayerischen Sprachraum geboren, fällt seine Aussprache gar nicht so leicht.
Wer das berühmt-berüchtigte Wörtchen trotzdem richtig aussprechen kann, erntet daher auch gerne den einen oder anderen Schulterklopfer.
Diese Gründe sind es meiner Meinung nach auch, warum gerade das bayerische Wort für den Eichhörnchenschweif so bekannt werden konnte:
- Das Wort klingt witzig,
- es bietet eine sprachliche Herausforderung
- und die gemeinsame Auseinandersetzung damit sorgt für gute Laune.
Menschen können sich also humorvoll miteinander verbinden, wenn sie über den Oachkatzlschwoaf sprechen.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Was meinst du?
Warum ist der bayerische Ausdruck Oachkatzlschwoaf deiner Ansicht nach so bekannt?