Die Bumskopfsemmel: Kennst du diese Süßigkeit noch?

Suessigkeiten aus der Kindheit Bumskopfsemmel

OMG, die Bumskopfsemmel!

Kennst du diese Süßigkeit auch noch aus deiner Kindheit?

Im Freibad haben wir sie damals verschlungen.

Literally.

Ich kann mich noch extrem gut an diese ganz besondere Semmel erinnern.

Du?

Und falls du noch nie von der Bumskopfsemmel gehört hast.

Nachfolgend erfährst du, was das ist.

Ich habe die nostalgische Kindheitserinnerung im Brötchenformat vor Kurzem wieder entdeckt.

Und das muss ich natürlich mit dir teilen. 🙂

Also:

  • Was ist eine Bumskopfsemmel?
  • Wie machst du die bayerische Süßigkeit?
  • Und vor allem: (Wie) schmeckt’s dann auch?

So viele Fragen!

Hier kommen die Antworten:

Was ist eine Bumskopfsemmel?

Bei einer Bumskopfsemmel handelt es sich einfach gesagt um ein Kaiserbrötchen inklusive Bumskopf.

Diese Süßigkeit kennst du vielleicht auch als

  • Schaumkuss,
  • Schokokuss oder
  • Schokoladenkuss,

wenn du nicht aus Bayern bist.

Manche nennen die Süßigkeit auch Dickmann.

Die Bezeichnung kommt von Super Dickmann’s, der extrem bekannten Schaumkuss-Marke.

In Bayern heißt der Schokokuss weitläufig aber Bumskopf.

Bums deswegen, weil du die Süßigkeiten so schön gegeneinander knallen lassen kannst.

Oder wie ein Brotzeitei gegen deine Stirn, je nachdem.

Bayerische Süßigkeiten Bumskopfsemmel

Ein Rezept für alle, die ohne die Süßigkeit aufgewachsen sind

Du magst selbst eine Bumskopfsemmel machen?

Dann brauchst du zum Glück nicht viel.

Die Zutaten sind überschaubar.

Du brauchst

  • 1 x frische Kaisersemmel oder Sonntagsbrötchen
  • 1 x großen Schokoladenkuss

Als Kochzubehör empfehle ich

  • 1 x Teller für die Semmel und
  • 1 x Messer zum Aufschneiden.

Und hier das Rezept:

Schneide dein Sonntagsbrötchen auf.

Nimm dir einen Bumskopf aus der Schachtel.

Stelle ihn jetzt auf die untere Seite des aufgeschnittenen Brötchens.

Und dann:

Gib die obere Semmelhälfte sanft auf die Seite mit dem Schokokuss.

Du musst sie ein wenig nach unten drücken, bis du ein „Plopp-Geräusch“ wie im Video hörst:

(Achtung, ist gar nicht mal so leise.)

Drücken also …

Und:

Plopp!

Jetzt kannst du deine Bumskopfsemmel auch schon genießen. 🙂

An Guadn!

Aber warte …

Schmeckt die Süßigkeit überhaupt?

Die Semmel mit Schokokuss: Mehr als eine schöne Kindheitserinnerung

Nostalgie ist schon eine faszinierende Angelegenheit:

Vieles siehst du dadurch durch die rosarote Brille.

Ist das vielleicht auch bei der Bumskopfsemmel der Fall?

Denn wie lecker soll ein Kaiserbrötchen mit zerdrücktem Schokokuss schon schmecken?

Meine Meinung:

10/10.

Ja, das meine ich ernst.

Die bayerische Bumskopfsemme vereint

  • die leckere Knusprigkeit des Sonntagsbrötchens mit
  • einem zarten, schokoladig-schaumigen Kern im Inneren.

Sie ist zwar recht süß, aber nicht zu süß.

Und wenn du dann auch noch den Boden des Schokokusses erreichst, dann ist die Freude perfekt.

Hach!

Für mich also eine klare Sache:

Wer die Bumskopfsemmel noch nicht kennt, sollte sie kennen lernen

Ich freue mich narrisch darüber, dass ich die Bumskopfsemmel wieder für mich entdeckt habe.

So ging es mir seit meinem Fund dieser Mozzarella-Pizza von Aldi nicht mehr.

Daher kann ich dir nur ans Herz legen, das Rezept für die Bumskopfsemmel selbst auszuprobieren.

Dazu brauchst du nicht viel.

Nostalgische Süßigkeiten Schokokuss
Die gibt’s heute – Bumskopfsemmel mit Sonntagsbrötchen

Übrigens war ich nie eine Freundin der kleinen Schaumküsse.

Mir schmecken die Großen mit dunkler Schokolade einfach am besten.

Auch für die Bumskopfsemmel.

Aber wie heißt es so schön:

Probieren geht über Studieren.

Lass es dir die Süßigkeit im Brötchenformat schmecken. 🙂

Und jetzt habe ich noch eine Frage an dich:

Kennst du die Bumskopfsemmel auch noch aus deiner Kindheit?

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert