Bayerisch, bayrisch oder bairisch: Mensch, was stimmt denn nun?

Bayerisch?
Oder bairisch?
Vielleicht heißt es doch bayrisch?
Wenn es um die richtige Schreibweise geht, dann ploppen sofort viele Fragezeichen auf.
„Mensch, was stimmt denn nun?“
Das habe ich mich immer wieder gefragt.
Wenn es dir auch so geht, dann lies gerne weiter.
Heute erfährst du nämlich, welche Schreibeweise stimmt.
Außerdem verrate ich dir, was bei der Aussprache wichtig ist.
Inhalt
Trommelwirbel bitte: Die richtige Schreibweise von bayerisch
Juhu!
Laut Duden sind die Schreibweisen
- bayerisch (mit e)
- und bayrisch (ohne e)
prinzipiell richtig.
Prinzipiell deswegen, weil es auch Ausnahmen gibt.
Zu diesen Ausnahmen zählen
- Eigennamen,
- die Standardsprache
- und die Namen von Regionen.
Geografische und standardisierte Begriffe wie Bayerischer Wald oder Bayerische Staatsregierung schreibst du also immer mit e.
Nachlesen kannst du das im Beitrag der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Sprich:
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du bayerisch schreibst.
Es ist aber in vielen Fällen auch nicht falsch, bayrisch zu schreiben.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann lies dir gerne auch diesen spannenden Artikel von Babbel durch.
Und was ist mit bairisch?
Die Schreibweise bairisch kennst du vielleicht auch.
Hier gibt es ebenfalls wieder die Varianten
- baierisch (mit e)
- und bairisch (ohne e).
Gut zu wissen ist hier:
Während bayerisch ein politisch-geografischer Begriff ist, bezeichnet bairisch in der Sprachwissenschaft den Dialekt.
Einfach gesagt:
Beim gesprochenen Dialekt wird „bairisch“ allgemein als richtige Schreibweise angesehen.
Übrigens gilt das nicht nur im Zusammenhang mit Bayern, sondern auch in Österreich.
Aber das nur am Rande.
Puh, viele sprachliche Feinheiten, oder?
Das finde ich auch.
Aber es kommt noch besser:

Das Wort „boarisch“ gibt es auch noch
Die bayerische Variante von „bayerisch“ ist „boarisch“.
Grundsätzlich, denn:
Das hörst du im Alltag doch recht selten.
Hier kommt es natürlich auf mehrere Faktoren wie
- die Region,
- das Alter oder
- die familiären Traditionen
an.
Ich habe so zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass jüngere Menschen selten „boarisch“ sagen.
Aber mir ist bewusst, dass die bayerische Sprache extrem facettenreich ist.
Nicht einmal ich als gebürtige Bayerin kenne und spreche alle Wörter.
Daher mein Tipp:
Tipp: Entscheide dich für eine Schreibweise von bayerisch
Wenn du dir unsicher bist, wie du bayerisch schreibst, dann entscheide dich für eine Schreibweise.
Mein Tipp ist hier „bayerisch“ mit e.
Damit kannst du wenig falsch machen.
Bist du schon geübter, kannst du auch auf „bayrisch“ ohne e umschwenken.
Denke hier aber daran, dass Eigennamen oder Regionen eine feste Schreibweise haben.
Und in Sachen bairisch kannst du dir merken, dass es mit dem gesprochenen Dialekt zusammenhängt.
So hast du einfach mehr Sicherheit beim Schreiben. 🙂
Und wie siehts mit der Aussprache aus?
Was du bei der Aussprache beachten solltest
Bei der Schreibweise konnten wir endlich Klarheit in die Sache bringen.
Aber was ist mit der Aussprache?
Gute Neuigkeiten:
- Bayerisch,
- bayrisch und
- bairisch
sprichst du unabhängig der Schreibweise gleich aus.
Das e ist stumm, du verschluckst es quasi.
Bayerisch sprichst du somit genauso wie bayrisch oder bairisch aus.
Boarisch jedoch nicht.
Denke hier an den Bohrer:
Hänge an den Bohr- ein – isch dran und du hast die korrekte Aussprache.
Wenn es nur immer so einfach wäre, oder? 😀
Alles Liebe dir.
Manu (aus Deggendorf in Niederbayern)