Volksmusik und Bier aus Bayern: Was macht die Verbindung aus?

Bayerische Volksmusik und Bier

Volksmusik und Bier in Bayern:

Das gehört für viele zusammen wie die Weißwurst zur Brezn.

Doch warum ist das so?

Was macht das genussvolle Duo so faszinierend?

Es folgt:

Ein kurzer Ausflug in die Geschichte von bayerischer Volksmusik und Bier.

Viel Spaß dabei! 🙂

(Nicht so) Traditionelle Volksmusik und Bier aus Bayern vereint

Erst kürzlich war hier in Deggendorf wieder die Hinterhofmusik, eines meiner liebsten Events.

Das Konzept ist schnell erklärt:

In diversen Gaststätten wird Live-Musik gespielt, während du lecker essen und trinken kannst.

Dazu gehört normalerweise auch bayerische Volksmusik – und Bier für alle, die es mögen.

Beide sind tief in der Kultur des Freistaats verankert:

Eine kurze Geschichte der bayerischen Volksmusik

Bayerische Volksmusik spiegelt Lebensfreude und lokale Brauchtümer wider.

Dazu werden (Lebens-)Geschichten in den teils mehrere hundert Jahre alten Liedern aufgegriffen.

Der Ursprung von bayerischer Volksmusik liegt dabei in der alltäglichen Musikpraxis von

  • bäuerlichen,
  • dörflichen und
  • kleinstädtischen

Gemeinden.

Goethe meinte dazu:

Volksmusik entstehe anonym aus dem Volk.

Gleichzeitig trug er ebenso wie andere bekannte Köpfe selbst mit eigenen Werken zur Volksmusik bei.

Hörst du bayerische Volksmusik, bringt dir das also

  • Gefühle,
  • Erlebnisse
  • und Traditionen

aus dem Freistaat melodisch näher.

Zu diesen Erlebnissen gehört natürlich auch ein gmiatlicher Abend in geselliger Runde.

Der Genuss von einem oder zwei Hoibe nicht ausgeschlossen.

Außerdem sind viele traditionelle bayerische Tänze eng mit Volksmusik verbunden.

Auf dem Donaufest, das ebenfalls zu meinen liebsten Events in Deggendorf gehört, gibt es daher auch einen eigenen Tanzboden.

Dort drehen Paare zu beschwingter Volksmusik ihre Runden.

Bayerische Volksmusik und ihre verschiedenen Formen

1. Das Volkslied

Wenn wir von Volksmusik und Bier aus Bayern reden, müssen wir auch die unterschiedlichen Formen davon ansprechen.

So gab es 2022 im Freistaat satte 624 Brauereien, was deutschlandweit einzigartig ist.

Auch bayerische Volksmusik existiert in mehreren Ausführungen.

Dazu gehört das Volkslied, das in seiner traditionellen Form ein- oder zweistimmig aufgeführt wird und erstmalig 1773 von Dichter und Schriftsteller Johann Gottfried Herder erwähnt wurde.

Möglich sind je nach Besetzung aber auch mehr Gesangsstimmen, beispielsweise in einem Chor.

Laienmäßiges Singen und Tanzen gab es natürlich schon vor dem 18. Jahrhundert.

Das Vorhandensein von Volksmusik lässt sich weltweit – unter anderen Bezeichnungen – sogar bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurückdatieren.

Da Volkslieder über mehrere Generationen hinweg überliefert werden, können die Urheberinnen und Urheber jedoch oft nicht mehr bestimmt werden.

Es bleibt also häufig unklar, wer ein Volkslied komponierte oder den Liedtext schrieb.

Andererseits ist es nicht unüblich, dass besonders beliebte Lieder im Laufe der Zeit zum Volkslied werden.

Ein weltbekanntes Beispiel dafür ist das österreichische Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber.

Es wurde 1818 uraufgeführt und hat eine, wie ich finde, sehr lesenswerte Entstehungsgeschichte.

2. Instrumentale und moderne Volksmusik

Bayerische Volksmusik wird oft gesungen und instrumental begleitet.

Jedoch gibt es auch Lieder, die rein instrumental aufgeführt werden.

Auf dem Oktoberfest in München siehst und hörst du dafür immer wieder erstklassige Beispiele.

Dabei kann die Besetzung von der kleinen Stubnmusik bis hin zu großen Kapellen oder Orchestern reichen.

Hier siehst du ein Beispiel dafür.

Die total sympathischen Musiker der Blaskapelle Winkling habe ich zum Beispiel beim Tag der offenen Kläranlage in Metten kennengelernt.

Bayerische Volksmusik Blaskapelle Winkling

Und:

Generell wandelt sich Volksmusik im Laufe der Zeit.

Seit einigen Jahren wird sie zum Beispiel gerne mit Einflüssen aus Musikrichtungen wie

  • Rock,
  • Pop
  • oder Hip-Hop

verbunden.

Das zeigt:

Bayerische Volksmusik ist extrem vielseitig.

Sie reicht in ihren traditionelleren Formen vom

  • Jodler über
  • den Zwiefachen
  • bis hin zum Gstanzl und
  • Märsche, Walzer oder Boarische.

Gleichzeitig wird sie immer öfter mit moderneren Genres vermischt.

Bayerische Volksmusik muss also nicht altbacken sein.

Vielmehr ist sie das, was die Menschen daraus machen.

Apropos:

Meine Meinung: Was macht die Verbindung aus Volksmusik und Bier aus Bayern so besonders?

Vielen Leuten kommt sofort

in den Sinn, wenn sie an Bayern denken.

Natürlich ist dieses Bild einseitig und wird dem echten Alltag im Freistaat auf keinen Fall gerecht.

Jedoch:

Das Bild vom „typischen Bayern“ in Lederhosn und Haferlschua mit Brotzeitbrett in der Hand lässt sich touristisch gesehen natürlich gut vermarkten.

Wenn du in einem bayerischen Biergarten oder Gasthof bist, wird dir die Kombination aber trotzdem vergleichsweise selten begegnen.

Es sei denn, es findet gerade ein besonderes Event statt oder du bist in einer sehr touristisch geprägten Stadt unterwegs.

Möchtest du Volksmusik und Bier aus Bayern hautnah erleben, solltest du in jedem Fall die Augen offen halten.

bayerisches Bier Volksmusik

Erkundige dich am besten vor deiner Reise, wo

  • Stadtfeste,
  • Märkte oder
  • andere Feierlichkeiten

in der Nähe deiner Unterkunft stattfinden werden.

Neben der Wiesn in München gibt es ja unzählige kleinere und größere Events wie Volksfeste im Freistaat.

Dort ist die Chance recht gut, dass zur Mittagszeit oder am Nachmittag traditionelle bayerische Volksmusik gespielt wird.

Abends sorgen nämlich meist Partybands mit eher rockigem oder poppigem Repertoire für Stimmung.

Wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt, eh klar.

Die mache ich ebenfalls, denn:

Privat höre ich am liebsten härtere Musikrichtungen.

Trotzdem lasse ich mir

  • gutes Essen,
  • ein frisch Gezapftes vom Fass
  • und griabige Musik

nach Möglichkeiten nicht entgehen.

Mir gefällt einfach die Gemütlichkeit, die bayerische Volksmusik zum Bier schafft.

Es genießt nämlich nicht nur das Auge mit.

Auch das Ohr freut sich über gelungene Kombinationen. 🙂

Was meinst du:

Warum passen Volksmusik und Bier aus Bayern für viele Menschen so gut zusammen?

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert